Zöliakie – Erkennen und behandeln

Unter Zöliakie versteht man eine entzündliche Erkrankung des Darms, bei der das Immunsystem auf Gluten überreagiert. Das Klebereiweiß Gluten, das normalerweise harmlos ist, wird dann als gefährlich eingestuft und die Darmschleimhaut wird im Laufe der Zeit derart geschädigt, dass sich die Darmzotten verändern und die Nahrung nicht mehr entsprechend aufgenommen werden kann.

Welche Symptome treten auf?

Wenn Menschen, die an Zöliakie leiden, glutenhaltige Nahrungsmittel aufnehmen, so kommt es vorwiegend zu fettigen Durchfällen, Blähungen und Bauchschmerzen. Darüber hinaus werden Bestandteile der Nahrung aufgrund der ständigen Entzündung der Darmschleimhaut generell sehr schlecht aufgenommen, sodass es unter Umständen zu schweren Mangelzuständen kommen kann. Wasser kann dann sehr schlecht in den Gefäßen gehalten werden und es kommt zu Einlagerungen im Gewebe, was man auch als Ödeme bezeichnet. Bei einigen Betroffenen treten im Rahmen der Zöliakie auch atypische Symptome wie zum Beispiel Hautentzündungen, Gelenkbeschwerden, Blutarmut, Schilddrüsenfunktionsstörungen oder Depressionen auf.

Wie wird Zöliakie behandelt?

Eine Glutenunverträglichkeit kann nicht geheilt, sondern die Beschwerden nur gelindert werden. Daher müssen die Patienten eine dauerhafte glutenfreie Diät einhalten, wodurch sich die Symptome meist vollständig zurückbilden. Darüber hinaus müssen im Rahmen einer Therapie auch eventuelle Mangelzustände ausgeglichen werden. Strikt meiden sollten die Betroffenen vor allem Getreidesorten wie zum Beispiel Gerste, Roggen, Weizen, Grünkern oder Dinkel. Darüber hinaus muss man auch auf Lebensmittel wie Nudeln, Brot, Kekse oder Müsli verzichten. Es gibt aber auch glutenfreie Getreidesorten wie Mais, Reis oder Quinoa, die man unbedenklich zu sich nehmen kann.

Wie wird eine Zöliakie diagnostiziert?

Wer glaubt, an Zöliakie zu leiden, sollte sich an einen Facharzt für Innere Medizin (Gastroenterologe) wenden. Nach einer Anamnese erfolgt eine körperliche Untersuchung sowie ein Zöliakie-Test, mit dem man die Antikörper im Blutserum bestimmen kann, die typisch für eine Zöliakie sind. Zusätzlich dazu kann der Arzt auch eine Gewebeprobe aus dem Darm entnehmen, um die für die Glutenunverträglichkeit typischen Veränderungen festzustellen.

Prognose und Krankheitsverlauf

Eine Glutenunverträglichkeit begleitet die Patienten ihr ganzes Leben lang. Mithilfe einer entsprechenden Diät können die Symptome allerdings beinahe vollständig verschwinden. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass die Betroffenen keine Mangelzustände aufweisen und es durch die Zöliakie nicht zu Folgeerkrankungen kommt.

Foto: Pixabay / TiBine
  • Sprechzeiten

    Mo-Do 7.30 - 17.00 Uhr
    Fr 7.30 - 16.00 Uhr
    Weitere Sprechzeiten
    nach Vereinbarung.

    Friedenstraße 14
    97421 Schweinfurt
    Tel. 09721 - 7015-0
    Fax 09721 - 7015-25

    Rückruf?

    Mitglied im
    gesundheitsnetz-st-josef.png

  • News

    <strong>Diabetes bei Kindern - gibt es Warnsignale?</strong>
    Was darf ich bei Zöliakie essen?
    <strong>Leere Kalorien und warum sie so problematisch für Diabetiker sind</strong>
    <strong>Möglichkeiten der Blutzuckerkontrolle für Diabetiker</strong>
    <strong>Diabetiker und die Herausforderungen in der Dunkelheit des Winters</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für die Darmgesundheit</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für Diabetiker</strong>
    <strong>Lupinen-Kaffee: Eine Kaffeealternative mit vielen Vorzügen</strong>
    Bohnen sind gut für den Darm und auch für den Blutzucker
    <strong>Wintergemüse Kohl - Warum er bestens für Diabetiker geeignet ist</strong>
    <strong>Warum Yoga für Diabetes-Patienten viel bringt</strong>
    <strong>Sport im Kalten mit Diabetes. Was muss man beachten?</strong>
    <strong>Ist Dinkel bei Diabetes besser?</strong>
    Die Folgen von Diabetes
    <strong>Diabetes - Besserer Schlaf für bessere Werte</strong>
    <strong>Diabetes und Thrombosen</strong>
    <strong>Magenschutz - Protonenpumpenhemmer</strong>
    <strong>Faktencheck: Brot bei Diabetes</strong>
    <strong>Fleischersatz - ist er grundsätzlich gesund?</strong>
    <strong>Diabetische Neuropathien: Herausforderungen und Hoffnung durch multimodale Schmerztherapie</strong>
    <strong>Die Kunst des Gemüsefermentierens und seine positiven Auswirkungen auf die Darmgesundheit</strong>
    Wie sich Diabetes und psychische Störungen beeinflussen
    Insulinresistenz nach dem Essen?
    <strong>Pflasterkunde bei Diabetes</strong>
    <strong>Der Hambach Night Run 2023 - Eine Nacht voller Laufbegeisterung</strong>
    <strong>Wenn Diabetes unter die Haut geht</strong>
    <strong>Gewichtsverlust bei Typ-2-Diabetes: Ursachen und Maßnahmen zur Gewichtssteigerung</strong>
    <strong>So gelingt der Kita-Start mit Typ-1-Diabetes</strong>
    <strong>Vorfreude aufs Schwimmbad: Worauf Diabetiker*innen achten sollten</strong>
    <strong>Schluss mit Panik! Eine Anleitung zur sicheren Bewältigung von Diabetes-Pannen</strong>