Statintherapie: Statine sind besser als ihr Ruf

Die Statine, auch Fettsenker genannt, sind so umstritten wie kaum ein Medikament auf dem Pharmamarkt. Es kursieren viele Halbwahrheiten in Medien und dem Internet, die vor allem die betroffenen Patienten verunsichern. Nun hat sich die Eurpopäische Ateriosklerose-Gesellschaft (EAS) in einem aktuellen Konsensuspapier zur Statintherapie geäußert. 

Nach sorgfältiger Prüfung der Datenlage in verschiedenen Studien der letzten 17 Jahre wurde untersucht, wie häufig Nebenwirkungen unter eine Statindauertherapie auftreten.

Dabei ist die EAS zu dem Schluss gekommen, dass Statine deutlich besser sind als ihr schlechter Ruf.

So kommen die Muskelschmerzen, als die vermutlich bekannteste Nebenwirkung von Statinen, in verblindeten* Studien nur mit einer Häufigkeit von 0,1 – 0,2 % vor. In Studien in denen die Teilnehmer zu Studienbeginn von einer Statintherapie wussten, klagten jedoch 7 – 29% über Muskelschmerzen. Die Wissenschaftler vermuten daher einen Nocebo- Effekt: Das Wissen über diese Nebenwirkung und ihre mediale Präsenz lösen bei den Patienten eine negative Erwartungshaltung aus, was zu den überdurchschnittlich häufigen Meldungen von Muskelschmerzen führte.

Auch die Angst vor einem steigenden Diabetes-Risiko ging die Expertenrunde genauer auf den Grund. Zwar steigt der Nüchternblutzucker unter Statinen leicht an, jedoch entwickelt nur einer von 1.000 Patienten jährlich einen Diabetes. Die Experten betonten vor allem, dass unter der Statintherapie fünf kardiovaskuläre Vorfälle jährlich pro 1.000 Patienten verhindert werden. Dieser Nutzen überwiege den potenziellen Anstieg des Nüchternblutzuckers, so die Experten.

Die Sorge über kognitive Beeinträchtigungen unter einer Statintherapie räumte die EAS ebenfalls aus. Über 25 Studien mit insgesamt 46.000 Teilnehmern lieferten für diese Bedenken keinerlei Anhaltspunkte.

Eine weitere unerwünschte Nebenwirkung ist ein milder Anstieg der Leberwerte. Dieser wurde jedoch als harmlos bewertet und tritt in 0,5 – 2% der Fälle bei Therapiebeginn auf, wobei sich die Werte für gewöhnlich nach kurzer Zeit normalisieren. Auch für Patienten mit einer Fettleber ist eine Statintherapie geeignet, eine Krankheitsverschlechterung ist nicht zu erwarten.

Für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion gibt es ebenfalls Entwarnung. Statine stellen auch für sie kein Risiko dar, ganz im Gegenteil wird in einzelnen Studien sogar von einem verzögerten Krankheitsprogress unter Statinen berichtet.

Den in Beobachtungsstudien vermuteten Zusammenhang zwischen Statinen und der Entwicklung der Augenerkrankung Grauer Star (Katarakt) stuften die EAS-Experten nach Prüfung der Datenlage als haltlos ein.

Aufgrund der beschriebenen Ergebnisse kamen die Experten zu dem Fazit, dass Statine erstaunlich sicher und ihre Nebenwirkungen insgesamt als harmlos und selten einzustufen sind. Vor allem ihre schützenden Effekte überwiegen langfristig. Dieses klare Statement sollte bestärken die eigene Statintherapie gewissenhaft fortzuführen nicht wegen gesundheitlicher Bedenken vorschnell zu verändern.

*verblindet: Für Studienteilnehmer wurde die Behandlung , hier also die Einnahme des Statins, nicht offengelegt
(PM; CAS) (Mach et al. Euorpean Heart Journal (2018) 0, 1-18) – Text: Prof. Dr.med. C.A. Schneider, Köln

Foto: Pixabay / mmmCCC
  • Sprechzeiten

    Mo-Do 7.30 - 17.00 Uhr
    Fr 7.30 - 16.00 Uhr
    Weitere Sprechzeiten
    nach Vereinbarung.

    Friedenstraße 14
    97421 Schweinfurt
    Tel. 09721 - 7015-0
    Fax 09721 - 7015-25

    Rückruf?

    Mitglied im
    gesundheitsnetz-st-josef.png

  • News

    <strong>Diabetes bei Kindern - gibt es Warnsignale?</strong>
    Was darf ich bei Zöliakie essen?
    <strong>Leere Kalorien und warum sie so problematisch für Diabetiker sind</strong>
    <strong>Möglichkeiten der Blutzuckerkontrolle für Diabetiker</strong>
    <strong>Diabetiker und die Herausforderungen in der Dunkelheit des Winters</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für die Darmgesundheit</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für Diabetiker</strong>
    <strong>Lupinen-Kaffee: Eine Kaffeealternative mit vielen Vorzügen</strong>
    Bohnen sind gut für den Darm und auch für den Blutzucker
    <strong>Wintergemüse Kohl - Warum er bestens für Diabetiker geeignet ist</strong>
    <strong>Warum Yoga für Diabetes-Patienten viel bringt</strong>
    <strong>Sport im Kalten mit Diabetes. Was muss man beachten?</strong>
    <strong>Ist Dinkel bei Diabetes besser?</strong>
    Die Folgen von Diabetes
    <strong>Diabetes - Besserer Schlaf für bessere Werte</strong>
    <strong>Diabetes und Thrombosen</strong>
    <strong>Magenschutz - Protonenpumpenhemmer</strong>
    <strong>Faktencheck: Brot bei Diabetes</strong>
    <strong>Fleischersatz - ist er grundsätzlich gesund?</strong>
    <strong>Diabetische Neuropathien: Herausforderungen und Hoffnung durch multimodale Schmerztherapie</strong>
    <strong>Die Kunst des Gemüsefermentierens und seine positiven Auswirkungen auf die Darmgesundheit</strong>
    Wie sich Diabetes und psychische Störungen beeinflussen
    Insulinresistenz nach dem Essen?
    <strong>Pflasterkunde bei Diabetes</strong>
    <strong>Der Hambach Night Run 2023 - Eine Nacht voller Laufbegeisterung</strong>
    <strong>Wenn Diabetes unter die Haut geht</strong>
    <strong>Gewichtsverlust bei Typ-2-Diabetes: Ursachen und Maßnahmen zur Gewichtssteigerung</strong>
    <strong>So gelingt der Kita-Start mit Typ-1-Diabetes</strong>
    <strong>Vorfreude aufs Schwimmbad: Worauf Diabetiker*innen achten sollten</strong>
    <strong>Schluss mit Panik! Eine Anleitung zur sicheren Bewältigung von Diabetes-Pannen</strong>