Selbsthilfe bei Schließmuskel- und Beckenbodenschwäche

Die erforderliche Diagnostik die ein Gastroenterologe erstellt hat, sollte vorliegen. Nur diese gibt Ihnen Sicherheit, was die wirkliche Ursache ist. Das gilt für den Darm, wenn Sie nicht „müssen können“, oder im Umkehrschluss nicht halten können und das trifft gleichermaßen für den Harn zu. 

Wir greifen zur physikalischen Selbsthilfe, indem wir Schließmuskel und Beckenboden trainieren.

Wie lokalisiert man den äußeren, nicht sichtbaren Schließmuskel:

  • Legen Sie sich flach auf den Boden (Unterlage)
  • Ziehen Sie die Knie an (abwinkeln)
  • Mit der Hand die Umgebung zwischen Scheide/Hoden und Rektum abtasten
  • Dabei führen Sie die Anspannung aus, als wollten Sie den Urinstrahl anhalten
  • Wiederholen Sie diese Absicht so lange, bis Sie mit den Fingern den Schließmuskel ertasten

Der Schließmuskel funktioniert halbautomatisch, in Zusammenarbeit mit dem zentralen Nervensystem. Das an sich leere Rektum (Mast- oder Enddarm vor dem Anus) befüllt sich allmählich mit Stuhl (wie eine Ampulle) und überträgt diese Meldung via Dehnungsrezeptoren an das Gehirn. Dieses gibt uns das Gefühl des Stuhldrangs. Gleichzeitig erhält der Schließmuskel den Befehl, sich zu entspannen.

Ähnlich verhält es sich mit der Blase, die sich zunehmend befüllt und den Zustand an das Gehirn meldet. Dieses wiederum gibt uns das Gefühl, Harndrang zu haben.

Diese Vorgänge können wir willkürlich (gedanklich) beeinflussen, was mit einem steigenden Kraftaufwand verbunden ist. Das bedeutet: längeres Halten => höherer Kraftaufwand. Dabei werden auch Zwerchfell und Bauchmuskeln beansprucht.

Wie trainiert man Schließmuskel und Beckenboden?

  • Entspannt auf den Boden/Unterlage legen
  • Knie anwinkeln, Beine gespreizt aufstellen
  • Hände auf den Bauch legen, bewusst und tief einatmen
  • Zwerchfell und Beckenboden spannen sich
  • Luft nur kurz anhalten, Atmung kontrollieren
  • Wieder ausatmen
  • Zwerchfell und Beckenboden entspannen sich
  • Mehrmals wiederholen

Diese Übung kann auf unterschiedliche Arten durchgeführt werden:

  • Liegend
  • Sitzend
  • Stehend

Welche Methode für Sie am besten geeignet ist, erfahren Sie vom behandelnden Arzt und ggf. kann auch ein Physiotherapeut unterstützend tätig werden.

Foto: Pixabay / KELLEPICS
  • Sprechzeiten

    Mo-Do 7.30 - 17.00 Uhr
    Fr 7.30 - 16.00 Uhr
    Weitere Sprechzeiten
    nach Vereinbarung.

    Friedenstraße 14
    97421 Schweinfurt
    Tel. 09721 - 7015-0
    Fax 09721 - 7015-25

    Rückruf?

    Mitglied im
    gesundheitsnetz-st-josef.png

  • News

    <strong>Diabetes bei Kindern - gibt es Warnsignale?</strong>
    Was darf ich bei Zöliakie essen?
    <strong>Leere Kalorien und warum sie so problematisch für Diabetiker sind</strong>
    <strong>Möglichkeiten der Blutzuckerkontrolle für Diabetiker</strong>
    <strong>Diabetiker und die Herausforderungen in der Dunkelheit des Winters</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für die Darmgesundheit</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für Diabetiker</strong>
    <strong>Lupinen-Kaffee: Eine Kaffeealternative mit vielen Vorzügen</strong>
    Bohnen sind gut für den Darm und auch für den Blutzucker
    <strong>Wintergemüse Kohl - Warum er bestens für Diabetiker geeignet ist</strong>
    <strong>Warum Yoga für Diabetes-Patienten viel bringt</strong>
    <strong>Sport im Kalten mit Diabetes. Was muss man beachten?</strong>
    <strong>Ist Dinkel bei Diabetes besser?</strong>
    Die Folgen von Diabetes
    <strong>Diabetes - Besserer Schlaf für bessere Werte</strong>
    <strong>Diabetes und Thrombosen</strong>
    <strong>Magenschutz - Protonenpumpenhemmer</strong>
    <strong>Faktencheck: Brot bei Diabetes</strong>
    <strong>Fleischersatz - ist er grundsätzlich gesund?</strong>
    <strong>Diabetische Neuropathien: Herausforderungen und Hoffnung durch multimodale Schmerztherapie</strong>
    <strong>Die Kunst des Gemüsefermentierens und seine positiven Auswirkungen auf die Darmgesundheit</strong>
    Wie sich Diabetes und psychische Störungen beeinflussen
    Insulinresistenz nach dem Essen?
    <strong>Pflasterkunde bei Diabetes</strong>
    <strong>Der Hambach Night Run 2023 - Eine Nacht voller Laufbegeisterung</strong>
    <strong>Wenn Diabetes unter die Haut geht</strong>
    <strong>Gewichtsverlust bei Typ-2-Diabetes: Ursachen und Maßnahmen zur Gewichtssteigerung</strong>
    <strong>So gelingt der Kita-Start mit Typ-1-Diabetes</strong>
    <strong>Vorfreude aufs Schwimmbad: Worauf Diabetiker*innen achten sollten</strong>
    <strong>Schluss mit Panik! Eine Anleitung zur sicheren Bewältigung von Diabetes-Pannen</strong>