Nach einer Corona-Erkrankung – wie kann der Internist helfen?

Betroffene haben nach einer überstandenen Corona-Erkrankung oft die Angst vor Langzeit- sowie Spätfolgen durch Covid-19. Um diese auszuschließen, rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln, suchen viele Betroffene den Weg zum Internisten auf.

Doch wie kann ein Internist nach einer Corona-Erkrankung helfen?

Ein Internist ist spezialisiert auf die innere Medizin. Das Spektrum des Internisten deckt dabei eine Reihe der unterschiedlichsten Krankheitsbilder ab, zu denen auch die Long-Covid Symptome zählen. Eine Corona-Erkrankung kann dabei vor allem auf das Herz-Kreislauf System, die Lunge, aber auch den Magen-Darm Trakt negative und langfristige Auswirkungen haben. Doch auch die Nieren und die Leber können nach einer Erkrankung mit dem Covid-19 Virus Langzeitfolgen erleiden.
Hierbei gilt es vor allem den Darm regelmäßig zu überprüfen, um Spätfolgen zu vermeiden.

Wieso der Darm für das Corona-Virus ein beliebter Platz ist

Der Darm ist für die Covid-19 Viren ein perfekter Ort, da sie sich dort enorm lange einnisten können. Je länger die Viren im Darm sitzen, desto länger können auch Post-Corona Symptome ausgelöst werden.
Die Viren können sich lange im Darm einnisten, weil es ihnen gelingt die Botenstoffe im menschlichen Darm zu manipulieren und so das körpereigene Immunsystem zu unterdrücken. So können sich die Viren ungestört weiter bilden und festsetzen.

Warum ein Besuch beim Internisten nach einer Corona-Erkrankung sinnvoll ist

Ein Internist hat, wie bereits erläutert, ein sehr breit gefächertes Spektrum an Einsatzgebieten, sodass eine Untersuchung bei ihm viele Organe gleichzeitig auf ihre Funktion testen kann. Darüber hinaus können Internisten die Spätfolgen von Corona-Erkrankungen gut behandeln.
Da das Corona-Virus nicht nur Auslöser für Erkrankungen sein kann, sondern ebenfalls die Organe stark altern lässt, sollte frühzeitig ein Internist aufgesucht werden, um den Prozess zu unterbinden.
Da ein Internist gleichzeitig als spezialisierter Gastroenterologe fungiert, kann er zudem über Darmspiegelungen und weitere Untersuchungen die Leber, den Darm, aber auch die Bauchspeicheldrüse sowie die Galle im Auge behalten.
Durch regelmäßige Checks beim Internisten können die Folgen einer Corona-Erkrankung zuverlässig minimiert werden, um schwerwiegende Folgeschäden an den lebenswichtigen Organen auszuschließen.
Zu den häufigsten Symptomen, die als eine Langzeitfolge nach einer überstandenen Corona-Erkrankung zählen, gehören unter anderem Abgeschlagenheit, Schmerzen im Brustkorb, Schlafprobleme, Konzentrationsstörungen und Atemnot. Ein Internist kann bei diesen Symptomen Abhilfe schaffen, sodass sich der menschliche Organismus wieder erholt, sein Immunsystem wieder aufbaut und auch langfristig wieder gesund wird.

Foto: Pixabay / TheDigitalArtist
  • Sprechzeiten

    Mo-Do 7.30 - 17.00 Uhr
    Fr 7.30 - 16.00 Uhr
    Weitere Sprechzeiten
    nach Vereinbarung.

    Friedenstraße 14
    97421 Schweinfurt
    Tel. 09721 - 7015-0
    Fax 09721 - 7015-25

    Rückruf?

    Mitglied im
    gesundheitsnetz-st-josef.png

  • News

    <strong>Diabetes bei Kindern - gibt es Warnsignale?</strong>
    Was darf ich bei Zöliakie essen?
    <strong>Leere Kalorien und warum sie so problematisch für Diabetiker sind</strong>
    <strong>Möglichkeiten der Blutzuckerkontrolle für Diabetiker</strong>
    <strong>Diabetiker und die Herausforderungen in der Dunkelheit des Winters</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für die Darmgesundheit</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für Diabetiker</strong>
    <strong>Lupinen-Kaffee: Eine Kaffeealternative mit vielen Vorzügen</strong>
    Bohnen sind gut für den Darm und auch für den Blutzucker
    <strong>Wintergemüse Kohl - Warum er bestens für Diabetiker geeignet ist</strong>
    <strong>Warum Yoga für Diabetes-Patienten viel bringt</strong>
    <strong>Sport im Kalten mit Diabetes. Was muss man beachten?</strong>
    <strong>Ist Dinkel bei Diabetes besser?</strong>
    Die Folgen von Diabetes
    <strong>Diabetes - Besserer Schlaf für bessere Werte</strong>
    <strong>Diabetes und Thrombosen</strong>
    <strong>Magenschutz - Protonenpumpenhemmer</strong>
    <strong>Faktencheck: Brot bei Diabetes</strong>
    <strong>Fleischersatz - ist er grundsätzlich gesund?</strong>
    <strong>Diabetische Neuropathien: Herausforderungen und Hoffnung durch multimodale Schmerztherapie</strong>
    <strong>Die Kunst des Gemüsefermentierens und seine positiven Auswirkungen auf die Darmgesundheit</strong>
    Wie sich Diabetes und psychische Störungen beeinflussen
    Insulinresistenz nach dem Essen?
    <strong>Pflasterkunde bei Diabetes</strong>
    <strong>Der Hambach Night Run 2023 - Eine Nacht voller Laufbegeisterung</strong>
    <strong>Wenn Diabetes unter die Haut geht</strong>
    <strong>Gewichtsverlust bei Typ-2-Diabetes: Ursachen und Maßnahmen zur Gewichtssteigerung</strong>
    <strong>So gelingt der Kita-Start mit Typ-1-Diabetes</strong>
    <strong>Vorfreude aufs Schwimmbad: Worauf Diabetiker*innen achten sollten</strong>
    <strong>Schluss mit Panik! Eine Anleitung zur sicheren Bewältigung von Diabetes-Pannen</strong>