Körperliche Aktivität: Minimaler Aufwand für den maximalen Überlebensvorteil

Ein Minimum von 75 Minuten hoher Intensität oder 150 Minuten mit moderater Intensität pro Woche – so lauten die amerikanischen Empfehlungen zur körperlichen Aktivität aus dem Jahr 2008. Dieses Maß an Aktivität reiche aus, damit die Gesundheit profitiert. Als moderate Belastung gilt eine Aktivität, bei der man sich nebenbei noch gut unterhalten kann, wie zum Beispiel walken. Von einer hohen Belastung spricht man beispielsweise bei schnellem joggen.

Eine Studie mit 661.137 Teilnehmern hat nun gezeigt, wie viel Aktivität für eine Lebensverlängerung nötig ist. Dazu wurden Angaben von Teilnehmern aus großen propspektiven Kohortenstudien zu ihrer körperlichen Aktivität analysiert. Dabei fanden die Forscher heraus, dass schon ein Minimum an körperlicher Freizeitaktivität zu einer bedeutsamen Reduktion des Mortalitätsrisikos führt.

Auch Personen, die unter der Empfehlung bleiben und in der Woche beispielweise nur 100 Minuten walken, reduzierten ihr Risiko im Vergleich zu den „Couch Potatoes“ ohne jegliche körperliche Aktivität um 20%. Die Forscher beobachteten auch, dass eine weit über die Empfehlung hinausgehende körperliche Aktivität wie zum Beispiel tägliches joggen über mehr als eine Stunde nicht zu einem weiteren Benefit führt.

Diese Ergebnisse sind also ein Grund mehr die Empfehlungen von 2008 in die Tat umzusetzen. Mit beispielsweise joggen oder Radfahren und der Integration von Bewegung in den Alltag lässt sich das empfohlene Minimum relativ gut erreichen. So kann man für sich selbst den nahezu maximalen Überlebensvorteil leicht herausholen.

(MR;CAS) (Arem H et al. JAMA Intern Med 2015;175(6):959-967)

Text: Prof. Dr.med. C.A. Schneider, Köln

Foto: Pixabay / skeeze
  • Sprechzeiten

    Mo-Do 7.30 - 17.00 Uhr
    Fr 7.30 - 16.00 Uhr
    Weitere Sprechzeiten
    nach Vereinbarung.

    Friedenstraße 14
    97421 Schweinfurt
    Tel. 09721 - 7015-0
    Fax 09721 - 7015-25

    Rückruf?

    Mitglied im
    gesundheitsnetz-st-josef.png

  • News

    <strong>Diabetes bei Kindern - gibt es Warnsignale?</strong>
    Was darf ich bei Zöliakie essen?
    <strong>Leere Kalorien und warum sie so problematisch für Diabetiker sind</strong>
    <strong>Möglichkeiten der Blutzuckerkontrolle für Diabetiker</strong>
    <strong>Diabetiker und die Herausforderungen in der Dunkelheit des Winters</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für die Darmgesundheit</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für Diabetiker</strong>
    <strong>Lupinen-Kaffee: Eine Kaffeealternative mit vielen Vorzügen</strong>
    Bohnen sind gut für den Darm und auch für den Blutzucker
    <strong>Wintergemüse Kohl - Warum er bestens für Diabetiker geeignet ist</strong>
    <strong>Warum Yoga für Diabetes-Patienten viel bringt</strong>
    <strong>Sport im Kalten mit Diabetes. Was muss man beachten?</strong>
    <strong>Ist Dinkel bei Diabetes besser?</strong>
    Die Folgen von Diabetes
    <strong>Diabetes - Besserer Schlaf für bessere Werte</strong>
    <strong>Diabetes und Thrombosen</strong>
    <strong>Magenschutz - Protonenpumpenhemmer</strong>
    <strong>Faktencheck: Brot bei Diabetes</strong>
    <strong>Fleischersatz - ist er grundsätzlich gesund?</strong>
    <strong>Diabetische Neuropathien: Herausforderungen und Hoffnung durch multimodale Schmerztherapie</strong>
    <strong>Die Kunst des Gemüsefermentierens und seine positiven Auswirkungen auf die Darmgesundheit</strong>
    Wie sich Diabetes und psychische Störungen beeinflussen
    Insulinresistenz nach dem Essen?
    <strong>Pflasterkunde bei Diabetes</strong>
    <strong>Der Hambach Night Run 2023 - Eine Nacht voller Laufbegeisterung</strong>
    <strong>Wenn Diabetes unter die Haut geht</strong>
    <strong>Gewichtsverlust bei Typ-2-Diabetes: Ursachen und Maßnahmen zur Gewichtssteigerung</strong>
    <strong>So gelingt der Kita-Start mit Typ-1-Diabetes</strong>
    <strong>Vorfreude aufs Schwimmbad: Worauf Diabetiker*innen achten sollten</strong>
    <strong>Schluss mit Panik! Eine Anleitung zur sicheren Bewältigung von Diabetes-Pannen</strong>