Hühnereier auf dem Speiseplan? Ein aktueller Zwischenstand der Ei-Debatte

Kaum ein Lebensmittel ist so umstritten wie das Ei. Viele befürchten, das in ihm enthaltene Cholesterin fördere Herzkreislauf-Erkrankungen wie zum Beispiel Arteriosklerose. Andererseits wird das Ei für seinen Proteingehalt und die enthaltenen Antioxidantien und Mineralien geschätzt.

Amerikanische Wissenschaftler fanden in einer aktuellen Studie heraus, dass das Konsumieren von einem Hühnerei pro Tag das Schlaganfallrisiko sogar um 12% senkte. Sie untersuchten und verglichen dafür die Ergebnisse 14 verschiedener Studien aus Amerika, Asien und Europa. Dabei konnte auch kein Anhalt für ein erhöhtes Risiko für die koronare Herzerkrankung bei einem täglichen oder häufigeren Eierkonsum gefunden werden.

Einen magischen Gesundheitseffekt wollten die Wissenschaftler dem Ei aber auch nicht zuschreiben. Stattdessen betonten sie, dass eine ausgewogene Ernährung und ein guter Lebensstil entscheidend seien – und dabei gehören unter anderem Eier auf den Speiseplan.

Kritiker dieser Ergebnisse begrenzten den positiven Effekt lediglich auf das Eiweiß. Der hohe Fettanteil (31,9 g pro 100 g Ei) im Eigelb, könne ihrer Meinung nach kaum einen positiven gesundheitlichen Effekt haben. Das Eiweiß ist mit lediglich 0,03 g Fett pro 100 g Ei um einiges fettärmer, der Mineralstoffgehalt aber auch niedriger im Vergleich zum Eigelb.

Nun stellt sich die Frage, ob besondere Vorsicht vor Eiern geboten ist, wenn man bereits erhöhte Blutfette hat oder an Diabetes erkrankt ist?

Auch diese Kombination wurde kürzlich in einer Studie der Universität in Sydney untersucht. Dabei machten über 120 übergewichtige Diabetiker eine dreimonatige Diät – entweder mit einem Verzehr von unter 2 Eiern (low-egg-Gruppe) oder mit 12 Eiern pro Woche (high-egg-Gruppe). Beide Gruppen konnten durch die Diät nachhaltig Gewicht verlieren.

Interessanterweise gab es ebenfalls in beiden Gruppen keine signifikanten Unterschiede zwischen den gemessenen Blutfetten (LDL-, HDL-Cholesterin, Triglyceride, apoB) und Blutzuckerwerten vor und nach der Diät. Die Forscher sehen damit die high-egg-Diät auch für Typ-2-Diabetiker als geeignet an, da sie keine schädlichen Konsequenzen für kardiovaskuläre Risikofaktoren nach sich zieht.

Von einer Gefahr, die von Eiern ausgeht, wie es viel in den Medien betitelt wurde, kann also auch keine Rede sein. Hühnereier können scheinbar sogar herz- und gefäßschützende Effekte haben und können in Maßen auch von Personen mit kardiovaskulärer Vorbelastung verzehrt werden. Dennoch wird deutlich, dass weitere Studien nötig sind, um die Effekte von Eiern zukünftig noch genauer zu untersuchen. Ihre Berechtigung auf dem Frühstückstisch haben sie aber laut der hier vorgestellten Ergebnisse nicht verloren. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt aktuell einen Konsum von bis zu drei Eiern pro Woche.

(PM; CAS; Alexander et al. Journal of the American College of Nutrition, 2016; Fuller et al. The American Journal of Clinical Nutrition, 2018) – Text: Prof. Dr.med. C.A. Schneider, Köln

Foto: Pixabay / Henrivh
  • Sprechzeiten

    Mo-Do 7.30 - 17.00 Uhr
    Fr 7.30 - 16.00 Uhr
    Weitere Sprechzeiten
    nach Vereinbarung.

    Friedenstraße 14
    97421 Schweinfurt
    Tel. 09721 - 7015-0
    Fax 09721 - 7015-25

    Rückruf?

    Mitglied im
    gesundheitsnetz-st-josef.png

  • News

    <strong>Diabetes bei Kindern - gibt es Warnsignale?</strong>
    Was darf ich bei Zöliakie essen?
    <strong>Leere Kalorien und warum sie so problematisch für Diabetiker sind</strong>
    <strong>Möglichkeiten der Blutzuckerkontrolle für Diabetiker</strong>
    <strong>Diabetiker und die Herausforderungen in der Dunkelheit des Winters</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für die Darmgesundheit</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für Diabetiker</strong>
    <strong>Lupinen-Kaffee: Eine Kaffeealternative mit vielen Vorzügen</strong>
    Bohnen sind gut für den Darm und auch für den Blutzucker
    <strong>Wintergemüse Kohl - Warum er bestens für Diabetiker geeignet ist</strong>
    <strong>Warum Yoga für Diabetes-Patienten viel bringt</strong>
    <strong>Sport im Kalten mit Diabetes. Was muss man beachten?</strong>
    <strong>Ist Dinkel bei Diabetes besser?</strong>
    Die Folgen von Diabetes
    <strong>Diabetes - Besserer Schlaf für bessere Werte</strong>
    <strong>Diabetes und Thrombosen</strong>
    <strong>Magenschutz - Protonenpumpenhemmer</strong>
    <strong>Faktencheck: Brot bei Diabetes</strong>
    <strong>Fleischersatz - ist er grundsätzlich gesund?</strong>
    <strong>Diabetische Neuropathien: Herausforderungen und Hoffnung durch multimodale Schmerztherapie</strong>
    <strong>Die Kunst des Gemüsefermentierens und seine positiven Auswirkungen auf die Darmgesundheit</strong>
    Wie sich Diabetes und psychische Störungen beeinflussen
    Insulinresistenz nach dem Essen?
    <strong>Pflasterkunde bei Diabetes</strong>
    <strong>Der Hambach Night Run 2023 - Eine Nacht voller Laufbegeisterung</strong>
    <strong>Wenn Diabetes unter die Haut geht</strong>
    <strong>Gewichtsverlust bei Typ-2-Diabetes: Ursachen und Maßnahmen zur Gewichtssteigerung</strong>
    <strong>So gelingt der Kita-Start mit Typ-1-Diabetes</strong>
    <strong>Vorfreude aufs Schwimmbad: Worauf Diabetiker*innen achten sollten</strong>
    <strong>Schluss mit Panik! Eine Anleitung zur sicheren Bewältigung von Diabetes-Pannen</strong>