Fettverdauungsstörung und Fettstuhl

Fettstuhl ist vielfach die Folge von Fettverdauungsstörungen und kann ein wichtiges Anzeichen für eine Erkrankungen darstellen. 

Fettstühle lassen sich leicht erkennen, da sie auffallend weich und klebrig sind. In einigen Fällen liegt auch eine Schaumbildung vor. Außerdem sind ein fettig-glänzender Anblick sowie übermäßiges Volumen (mehr als 250 Gramm) charakteristische Merkmale für einen Fettstuhl. Hinzu kommt oft eine schmierige, ölige Konsistenz. Gegebenenfalls bleibt ein Fettfilm im Toilettenwasser zurück, der Kot schwimmt oben. Mitunter riecht ein Fettstuhl faulig bis sauer und sein Geruch wird als penetrant sowie äußerst unangenehm beschrieben. 

Wenn sie diese Stuhlveränderungen über einen Zeitraum von mehreren Tagen bei sich bemerken, sollten sie umgehend den Gastroenterologe aufsuchen. Sehr häufig treten bei Fettstuhl drastische Begleiterscheinungen wie Blähungen, Völlegefühl, Gewichtsverlust, Durchfall oder Bauchschmerzen auf.
Der Facharzt wird dann ihren Magen-Darm-Trakt umfassend untersuchen. Der Gastroenterologe führt neben einer ausführlichen körperlichen Untersuchung (etwa Spiegelungen von Magen/ Darm) auch eine umfangreiche Stuhlanalyse durch. 

Meistens liegt beim Fettstuhl (auch Pankreasstuhl genannt) eine unzureichende Verdauung der aufgenommenen Fette vor. Diese mangelhafte Fettverarbeitung basiert manchmal auf Nahrungsunverträglichkeiten wie z.B. einer Gluten-Allergie. Hierbei wird der Darm durch das Gluten enorm geschädigt. Daraus resultiert, dass Fette nicht ordentlich verwertet werden können.
Wer unter einem Fettstuhl leidet, sollte generell besonders auf gesunde Ernährung achten. Das heißt, möglichst viel Obst und Gemüse konsumieren. Zudem sollten hauptsächlich frische, unverarbeitete Lebensmittel auf dem Speiseplan stehen. Auf gesättigte Fettsäuren sollte idealerweise verzichtet werden. 

Bei der Diagnose Fettstuhl sind verschiedene Gerichte wie frittiertes Essen, gepökeltes Fleisch, fetthaltige Käsesorten, fettreicher Fisch, Hülsenfrüchte sowie körniges Brot absolut kontraproduktiv. Ansonsten sollten sie sowohl von Tiefkühlkost als auch von Fast Food Abstand nehmen.
Dagegen eignen sich Nahrungsmittel mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren hervorragend bei Fettstühlen. Dazu zählen vor allem magerer Fisch, Kartoffeln, Zwieback, Kokosöl, Eier, Geflügel und Haferflocken. Ebenso bieten Nüsse, Samen, Pflanzenöle oder Avocados die perfekte bzw. ausgewogene Versorgung bei Pankreasstuhl. Um den Darm nicht unnötig zu beanspruchen, sind mehrere kleinere Essensmengen deutlich besser als wenige große.

Falls beim Patienten gewisse Verdauungsenzyme nicht vorhanden sind, wird der Gastroenterologe die notwendigen Enzymergänzungsmittel verschreiben. Eventuell müssen bei diesem Befund Vitamine sowie Spurenelemente substituiert werden. In Absprache mit dem Arzt können zudem bestimmte Tees die Verdauung unterstützen.

Foto: Pixabay / silviarita
  • Sprechzeiten

    Mo-Do 7.30 - 17.00 Uhr
    Fr 7.30 - 16.00 Uhr
    Weitere Sprechzeiten
    nach Vereinbarung.

    Friedenstraße 14
    97421 Schweinfurt
    Tel. 09721 - 7015-0
    Fax 09721 - 7015-25

    Rückruf?

    Mitglied im
    gesundheitsnetz-st-josef.png

  • News

    <strong>Diabetes bei Kindern - gibt es Warnsignale?</strong>
    Was darf ich bei Zöliakie essen?
    <strong>Leere Kalorien und warum sie so problematisch für Diabetiker sind</strong>
    <strong>Möglichkeiten der Blutzuckerkontrolle für Diabetiker</strong>
    <strong>Diabetiker und die Herausforderungen in der Dunkelheit des Winters</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für die Darmgesundheit</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für Diabetiker</strong>
    <strong>Lupinen-Kaffee: Eine Kaffeealternative mit vielen Vorzügen</strong>
    Bohnen sind gut für den Darm und auch für den Blutzucker
    <strong>Wintergemüse Kohl - Warum er bestens für Diabetiker geeignet ist</strong>
    <strong>Warum Yoga für Diabetes-Patienten viel bringt</strong>
    <strong>Sport im Kalten mit Diabetes. Was muss man beachten?</strong>
    <strong>Ist Dinkel bei Diabetes besser?</strong>
    Die Folgen von Diabetes
    <strong>Diabetes - Besserer Schlaf für bessere Werte</strong>
    <strong>Diabetes und Thrombosen</strong>
    <strong>Magenschutz - Protonenpumpenhemmer</strong>
    <strong>Faktencheck: Brot bei Diabetes</strong>
    <strong>Fleischersatz - ist er grundsätzlich gesund?</strong>
    <strong>Diabetische Neuropathien: Herausforderungen und Hoffnung durch multimodale Schmerztherapie</strong>
    <strong>Die Kunst des Gemüsefermentierens und seine positiven Auswirkungen auf die Darmgesundheit</strong>
    Wie sich Diabetes und psychische Störungen beeinflussen
    Insulinresistenz nach dem Essen?
    <strong>Pflasterkunde bei Diabetes</strong>
    <strong>Der Hambach Night Run 2023 - Eine Nacht voller Laufbegeisterung</strong>
    <strong>Wenn Diabetes unter die Haut geht</strong>
    <strong>Gewichtsverlust bei Typ-2-Diabetes: Ursachen und Maßnahmen zur Gewichtssteigerung</strong>
    <strong>So gelingt der Kita-Start mit Typ-1-Diabetes</strong>
    <strong>Vorfreude aufs Schwimmbad: Worauf Diabetiker*innen achten sollten</strong>
    <strong>Schluss mit Panik! Eine Anleitung zur sicheren Bewältigung von Diabetes-Pannen</strong>