Erhöhter Salzkonsum und die Folgen für die Gesundheit

Auf der ganzen Welt wird Salz bei der Zubereitung von Nahrungsmitteln verwendet. Zur Verstärkung des Geschmacks darf der Mineralstoff bei der Zubereitung von Lebensmitteln nicht fehlen. Aber immer wieder warnen Mediziner: Ein zu hoher Salzkonsum kann ernste gesundheitliche Folgen haben.

Zunächst ist Salz oder Natriumchlorid (NNACL) lebenswichtig. Im menschlichen Organismus kontrolliert es den Wasserhaushalt, aktiviert Stoffwechselvorhänge, wirkt auf den Knochenaufbau und ist an der Reizübertragung der Nerven- und Muskelzellen beteiligt. Chlorid ist ein wichtiger Bestandteil für den Aufbau der Magensäure und damit essentiell für das Aufnehmen der Nährstoffe aus der Nahrung.

Salzkonsum als gesundheitliches Risiko
Die Aufnahme von Salz wirkt sich unmittelbar auf den Blutdruck aus. Je mehr Salz ins Blut gelangt umso höher muss der Flüssigkeitsanteil sein. Wenn jemand also viel zu sich nimmt, wird den Zellen Wasser entzogen und dem Blutkreislauf zugeführt. Die Folge ist eine Erhöhung des Blutvolumens.

Bei einer hohen Salzaufnahme über einen längeren Zeitraum verengen sich als Folge die Blutgefäße. Damit entwickelt sich nach und nach eine der Zivilisationskrankheiten, vor denen Ärzte immer wieder warnen: Der erhöhte Blutdruck. In Kombination mit anderen Faktoren wie dem Körpergewicht oder dem Alter können sich auf die Dauer weitere ernsthafte Erkrankungen entwickeln, nämlich Schädigungen der Gefäße, der Herzinfarkt oder ein Schlaganfall.

Aber nicht nur Patienten mit Bluthochdruck sollten beim Salzkonsum vorsichtig sein. Auch bei einer Leberzirrhose ist Vorsicht geboten, ebenso bei der eingeschränkten Nierenfunktion. Bei letzterer können anderenfalls Ödeme entstehen.

Nicht mehr als 5 Gramm täglich
Um diesen Krankheiten vorzubeugen, empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass Erwachsene nicht mehr als 5 Gramm Salz am Tag verzehren sollten. 5 Gramm sind ungefähr ein Teelöffel. Bei erhöhtem Salzbedarf, etwa bei vermehrtem Schwitzen, kann diese Menge angepasst werden.

Statistische Untersuchungen legen allerdings nahe, dass in vielen europäischen Ländern der tägliche Verbrauch deutlich höher liegt, nämlich bei etwa 10 Gramm. Auch eine Studie der Harvard School of Public Health kommt zu ähnlichen Ergebnissen. Demnach nehmen mehr als 99 Prozent der Weltbevölkerung deutlich mehr als die von der WHO empfohlene Menge Salz auf.

Salz als Geschmacksverstärker
Der gesteigerte Salzkonsum ist aber nicht nur auf das zum Würzen verwendete Salz zurückzuführen, sondern auf die „versteckten“ Salze in vorgefertigten Lebensmittel. Denn die Lebensmittelindustrie verwendet das Mineral nicht nur zum Konservieren, sondern bei Fertiggerichten auch als Geschmacksverstärker. Gleiches gilt für Fast Food, hier liegt der Salzgehalt der Nahrungsmittel oft bedenklich hoch. Und auch der Verbraucher ist an dieser Entwicklung nicht unbeteiligt. Experten sprechen bereits von einer Sucht nach salzhaltigen Lebensmitteln, von „Salzjunkies“. Denn viele wollen nicht auf den durch Salz angereicherten Geschmack von Lebensmitteln verzichten.

Foto: Pixabay / Bru-nO
  • Sprechzeiten

    Mo-Do 7.30 - 17.00 Uhr
    Fr 7.30 - 16.00 Uhr
    Weitere Sprechzeiten
    nach Vereinbarung.

    Friedenstraße 14
    97421 Schweinfurt
    Tel. 09721 - 7015-0
    Fax 09721 - 7015-25

    Rückruf?

    Mitglied im
    gesundheitsnetz-st-josef.png

  • News

    <strong>Diabetes bei Kindern - gibt es Warnsignale?</strong>
    Was darf ich bei Zöliakie essen?
    <strong>Leere Kalorien und warum sie so problematisch für Diabetiker sind</strong>
    <strong>Möglichkeiten der Blutzuckerkontrolle für Diabetiker</strong>
    <strong>Diabetiker und die Herausforderungen in der Dunkelheit des Winters</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für die Darmgesundheit</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für Diabetiker</strong>
    <strong>Lupinen-Kaffee: Eine Kaffeealternative mit vielen Vorzügen</strong>
    Bohnen sind gut für den Darm und auch für den Blutzucker
    <strong>Wintergemüse Kohl - Warum er bestens für Diabetiker geeignet ist</strong>
    <strong>Warum Yoga für Diabetes-Patienten viel bringt</strong>
    <strong>Sport im Kalten mit Diabetes. Was muss man beachten?</strong>
    <strong>Ist Dinkel bei Diabetes besser?</strong>
    Die Folgen von Diabetes
    <strong>Diabetes - Besserer Schlaf für bessere Werte</strong>
    <strong>Diabetes und Thrombosen</strong>
    <strong>Magenschutz - Protonenpumpenhemmer</strong>
    <strong>Faktencheck: Brot bei Diabetes</strong>
    <strong>Fleischersatz - ist er grundsätzlich gesund?</strong>
    <strong>Diabetische Neuropathien: Herausforderungen und Hoffnung durch multimodale Schmerztherapie</strong>
    <strong>Die Kunst des Gemüsefermentierens und seine positiven Auswirkungen auf die Darmgesundheit</strong>
    Wie sich Diabetes und psychische Störungen beeinflussen
    Insulinresistenz nach dem Essen?
    <strong>Pflasterkunde bei Diabetes</strong>
    <strong>Der Hambach Night Run 2023 - Eine Nacht voller Laufbegeisterung</strong>
    <strong>Wenn Diabetes unter die Haut geht</strong>
    <strong>Gewichtsverlust bei Typ-2-Diabetes: Ursachen und Maßnahmen zur Gewichtssteigerung</strong>
    <strong>So gelingt der Kita-Start mit Typ-1-Diabetes</strong>
    <strong>Vorfreude aufs Schwimmbad: Worauf Diabetiker*innen achten sollten</strong>
    <strong>Schluss mit Panik! Eine Anleitung zur sicheren Bewältigung von Diabetes-Pannen</strong>