Bluthochdruck – die stille Krankheit

Rund 30 Millionen Menschen in Deutschland sind von Bluthochdruck (Hypertonie) betroffen, der schon länger als Volkskrankheit eingestuft wird. Doch nicht jeder weiß, dass er daran erkrankt ist. Das Tückische an der Hypertonie ist die schleichende Entwicklung. Anders als bei anderen Erkrankungen fehlen eindeutige Symptome, sodass der erhöhte Gefäßdruck oft lange unbemerkt bleibt. Das kann lebensbedrohliche Folgekrankheiten haben, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Auch wenn die Hinweise auf Bluthochdruck nicht immer eindeutig sind, gibt es doch gewisse Anzeichen. Dazu zählen Kopfschmerzen (insbesondere morgens), ungewöhnliches Herzklopfen bzw. – stolpern, Kurzatmigkeit bei Belastung, unerklärliche Nervosität oder auch Schlafstörungen, Nasenbluten und Ohrensausen. Eine Blutdruckmessung beim Arzt kann dann Aufschluss geben.

Bei der Messung des Blutdruckes werden zwei Werte unterschieden. Der systolische (höhere) Wert und der diastolische (niedrige) Wert. Der obere Wert entsteht, wenn sich das Herz zusammenzieht und das Blut in die Arterien pumpt. Wenn das Herz wieder erschlafft, zeigt sich das im unteren Wert.

Als optimal gilt ein Wert von 120 (systolisch) zu 80 (diastolisch). Normal ist 130/85, hoch-normal 130-139/85-89, leichter Hochdruck liegt bei 140-159/90-99, mittelschwerer bei 160-179/100-109, schwerer Bluthochdruck liegt ab 180/110 vor. Und dann gibt es noch einen isolierten Bluthochdruck, bei dem nur der obere Wert (ab 140) erhöht ist.

Die Ursachen für einen Bluthochdruck sind sehr unterschiedlich. Neben erblich bedingten Faktoren spielen ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht, Stress, Alkohol und Nikotin eine erhebliche Rolle. Aber auch bestimmte Medikamente wie Hormonpräparate, Antirheumatika oder Kortikosteoride (z.B. in Asthmamitteln) können den Blutdruck ansteigen lassen. Krankheiten wie Nierenentzündung, Schilddrüsenüberfunktion, Gefäßentzündungen oder das Cushing-Syndrom sind häufig ebenfalls für erhöhte Blutdruckwerte verantwortlich.

Die Therapie eines Bluthochdrucks hängt primär von der Höhe der Werte ab. Aber auch Alter und eventuell bestehende Grunderkrankungen des Patienten werden in die Behandlung mit einbezogen. Doch die Basis jeder Therapie ist eine Änderung des Lebensstils. Dazu gehören Gewichtsabbau, Verzicht auf Nikotin und Alkohol, gesunde Ernährung, Sport. Reicht das nicht aus, werden Medikamente eingesetzt. Oft reicht dabei die Einnahme eines einzelnen Medikamentes (Monotherapie), manchmal wird aber auch eine Kombinationstherapie mit verschiedenen Präparaten notwendig.

Ergänzend dazu können verschiedene Lebensmittel den Blutdruck positiv beeinflussen. Ingwer kann ebenso hilfreich sein wie Heidelbeeren, Knoblauch, Weißdorn, Melisse und Baldrian. Dunkle Schokolade (ab 85 Prozent Kakaoanteil) wirkt ebenfalls unterstützend bei der Blutdrucksenkung. Bei der Schokolade ist Vorsicht geboten: Mehr als eine viertel Tafel sollte es wegen der Kalorien pro Tag nicht sein. Und natürlich ersetzen all diese Mittel keinesfalls eine Medikation.

  • Sprechzeiten

    Mo-Do 7.30 - 17.00 Uhr
    Fr 7.30 - 16.00 Uhr
    Weitere Sprechzeiten
    nach Vereinbarung.

    Friedenstraße 14
    97421 Schweinfurt
    Tel. 09721 - 7015-0
    Fax 09721 - 7015-25

    Rückruf?

    Mitglied im
    gesundheitsnetz-st-josef.png

  • News

    <strong>Diabetes bei Kindern - gibt es Warnsignale?</strong>
    Was darf ich bei Zöliakie essen?
    <strong>Leere Kalorien und warum sie so problematisch für Diabetiker sind</strong>
    <strong>Möglichkeiten der Blutzuckerkontrolle für Diabetiker</strong>
    <strong>Diabetiker und die Herausforderungen in der Dunkelheit des Winters</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für die Darmgesundheit</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für Diabetiker</strong>
    <strong>Lupinen-Kaffee: Eine Kaffeealternative mit vielen Vorzügen</strong>
    Bohnen sind gut für den Darm und auch für den Blutzucker
    <strong>Wintergemüse Kohl - Warum er bestens für Diabetiker geeignet ist</strong>
    <strong>Warum Yoga für Diabetes-Patienten viel bringt</strong>
    <strong>Sport im Kalten mit Diabetes. Was muss man beachten?</strong>
    <strong>Ist Dinkel bei Diabetes besser?</strong>
    Die Folgen von Diabetes
    <strong>Diabetes - Besserer Schlaf für bessere Werte</strong>
    <strong>Diabetes und Thrombosen</strong>
    <strong>Magenschutz - Protonenpumpenhemmer</strong>
    <strong>Faktencheck: Brot bei Diabetes</strong>
    <strong>Fleischersatz - ist er grundsätzlich gesund?</strong>
    <strong>Diabetische Neuropathien: Herausforderungen und Hoffnung durch multimodale Schmerztherapie</strong>
    <strong>Die Kunst des Gemüsefermentierens und seine positiven Auswirkungen auf die Darmgesundheit</strong>
    Wie sich Diabetes und psychische Störungen beeinflussen
    Insulinresistenz nach dem Essen?
    <strong>Pflasterkunde bei Diabetes</strong>
    <strong>Der Hambach Night Run 2023 - Eine Nacht voller Laufbegeisterung</strong>
    <strong>Wenn Diabetes unter die Haut geht</strong>
    <strong>Gewichtsverlust bei Typ-2-Diabetes: Ursachen und Maßnahmen zur Gewichtssteigerung</strong>
    <strong>So gelingt der Kita-Start mit Typ-1-Diabetes</strong>
    <strong>Vorfreude aufs Schwimmbad: Worauf Diabetiker*innen achten sollten</strong>
    <strong>Schluss mit Panik! Eine Anleitung zur sicheren Bewältigung von Diabetes-Pannen</strong>