Wie Infekte den Blutzuckerspiegel beeinflussen

Laut der Deutschen Diabetes-Hilfe sind in Deutschland aktuell rund 11 Millionen Menschen von Diabetes betroffen, weitaus am häufigsten vom Typ 2. Diabetes bedeutet, dass der Körper aufgrund unzureichender Insulinproduktion (beim Typ 1) respektive einer entwickelten Insulinresistenz (beim Typ 2) den Blutzuckerspiegel nicht richtig regulieren kann. 

Ist dies der Fall, führt der Zuckerüberschuss im Körper (Hyperglykämie) zu gesundheitlichen Problemen, wenn der Diabetes nicht behandelt wird. Menschen, die an dieser chronischen Stoffwechselkrankheit leiden, haben ein erhöhtes Infektionsrisiko. Zudem kann eine Infektion durch unterschiedliche Erreger den Blutzuckerspiegel zusätzlich erhöhen und zu Komplikationen führen.
Wird das Immunsystem gegen schädliche Keime aktiv, kommt es im Körper zu einer erhöhten Ausschüttung von Stresshormonen, wie Cortisol, Adrenalin und Glukagon. Diese wiederum lassen den Blutzuckerspiegel ansteigen, um den erhöhten Energiebedarf der Abwehrkräfte decken zu können. In einer zuckerreichen Umgebung fühlen sich allerdings auch schädliche Bakterien sehr wohl und können sich gut vermehren. Es entsteht also ein richtiger Teufelskreis.

Besonders häufig bei Menschen mit Diabetes sind folgende Infektionen:
• Pilzinfektionen im Nasen- und Rachenraum. Sie betreffen fast ausschließlich Diabetes-Patienten.
• Harnwegsinfekte. Ein schlecht eingestellter Diabetes begünstigt Infektionen mit Bakterien wie Escherichia coli, Klebsiella, Enterococcus und Candida.
• Hautinfektionen. Vor allem an den Füßen sind Menschen mit Diabetes besonders anfällig für Wunden und somit für Infektionen (diabetischer Fuß). Die Diabetes-Erkrankung kann zu Schädigungen der Nerven führen (Neuropathien). Dies beeinträchtigt das Schmerzempfinden und Verletzungen werden oft nicht wahrgenommen.

Infektionen vorbeugen
Diabetespatienten müssen also besonders gut auf ihre Gesundheit achten und ihr Infektionsrisiko minimieren. Vor allem gilt es, den Blutzuckerspiegel mittels Glukose- und HbA1c-Tests gut im Auge zu behalten. Bei starken Unregelmäßigkeiten sollte ein Diabetologe zurate gezogen werden. Ein gesunder Lebensstil trägt dazu bei, das Immunsystem fit zu halten. Dazu gehören eine ausgewogene Ernährung, moderate Bewegung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und genügend Schlaf. Besonders wichtig sind zudem Hygienemaßnahmen, wie Hände regelmäßig zu waschen und zu desinfizieren, in die Armbeuge zu niesen etc. 
Die Füße dürfen ebenfalls nicht vergessen werden.
Diese sollten täglich untersucht werden und nur in sauberen Socken und Schuhen stecken. Medikamente müssen genau nach Verordnung des Arztes bzw. des Diabetologen eingenommen werden. Niemals sollten Menschen mit Diabetes ihren Insulinpen an andere weitergeben. 
Vor vielen Krankheiten kann man sich durch eine Impfung schützen. Es lohnt sich also, den Impfpass zu kontrollieren und Impfungen gegebenenfalls nachzuholen oder aufzufrischen.

Foto: Pixabay / Myriams-Fotos
  • Sprechzeiten

    Mo-Do 7.30 - 17.00 Uhr
    Fr 7.30 - 16.00 Uhr
    Weitere Sprechzeiten
    nach Vereinbarung.

    Friedenstraße 14
    97421 Schweinfurt
    Tel. 09721 - 7015-0
    Fax 09721 - 7015-25

    Rückruf?

    Mitglied im
    gesundheitsnetz-st-josef.png

  • News

    <strong>Diabetes bei Kindern - gibt es Warnsignale?</strong>
    Was darf ich bei Zöliakie essen?
    <strong>Leere Kalorien und warum sie so problematisch für Diabetiker sind</strong>
    <strong>Möglichkeiten der Blutzuckerkontrolle für Diabetiker</strong>
    <strong>Diabetiker und die Herausforderungen in der Dunkelheit des Winters</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für die Darmgesundheit</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für Diabetiker</strong>
    <strong>Lupinen-Kaffee: Eine Kaffeealternative mit vielen Vorzügen</strong>
    Bohnen sind gut für den Darm und auch für den Blutzucker
    <strong>Wintergemüse Kohl - Warum er bestens für Diabetiker geeignet ist</strong>
    <strong>Warum Yoga für Diabetes-Patienten viel bringt</strong>
    <strong>Sport im Kalten mit Diabetes. Was muss man beachten?</strong>
    <strong>Ist Dinkel bei Diabetes besser?</strong>
    Die Folgen von Diabetes
    <strong>Diabetes - Besserer Schlaf für bessere Werte</strong>
    <strong>Diabetes und Thrombosen</strong>
    <strong>Magenschutz - Protonenpumpenhemmer</strong>
    <strong>Faktencheck: Brot bei Diabetes</strong>
    <strong>Fleischersatz - ist er grundsätzlich gesund?</strong>
    <strong>Diabetische Neuropathien: Herausforderungen und Hoffnung durch multimodale Schmerztherapie</strong>
    <strong>Die Kunst des Gemüsefermentierens und seine positiven Auswirkungen auf die Darmgesundheit</strong>
    Wie sich Diabetes und psychische Störungen beeinflussen
    Insulinresistenz nach dem Essen?
    <strong>Pflasterkunde bei Diabetes</strong>
    <strong>Der Hambach Night Run 2023 - Eine Nacht voller Laufbegeisterung</strong>
    <strong>Wenn Diabetes unter die Haut geht</strong>
    <strong>Gewichtsverlust bei Typ-2-Diabetes: Ursachen und Maßnahmen zur Gewichtssteigerung</strong>
    <strong>So gelingt der Kita-Start mit Typ-1-Diabetes</strong>
    <strong>Vorfreude aufs Schwimmbad: Worauf Diabetiker*innen achten sollten</strong>
    <strong>Schluss mit Panik! Eine Anleitung zur sicheren Bewältigung von Diabetes-Pannen</strong>