Wie fit ist meine Leber?

Was ist die Leber – Struktur und Funktionen

Die Leber ist nach der Haut das größte Organ des Körpers. Es handelt sich um ein Organ mit weicher Konsistenz und dunkelbrauner Farbe. Sein Gewicht beträgt etwa 2,5 % des gesamten Körpergewichts, aber seine Größe und Masse weisen erhebliche Altersunterschiede auf. Von der Form her ist es ein flaches, asymmetrisches Organ, das beim Menschen unmittelbar unterhalb des Zwerchfells liegt. Es befindet sich in der rechten oberen und vorderen Region der Bauchhöhle. Die Leber wird üblicherweise in zwei größere Lappen (links und rechts) und zwei weitere kleinere Lappen unterteilt. Äußerlich ist die Leber von einem serösen Reißverschluss umgeben. Seine Form wird durch eine Bindegewebskapsel aufrechterhalten.

Die Blutzufuhr zur Leber erfolgt über die Pfortader. Über sie erhält sie das nährstoffreiche Blut aus dem Darm und dem Magen. Die Leber erhält das für ihre eigene Funktion notwendige sauerstoffreiche Blut aus der Leberarterie.

Die Leber verfügt über ein System von Gallengängen. Es beginnt mit den kleinsten Gängen, die sich nach und nach zu größeren Gängen zusammenschließen, bis sie sich zu einem gemeinsamen großen Gallengang vereinigen, der den Gallensaft von der Leber zur Gallenblase und zum Zwölffingerdarm führt.

Was sind die wichtigsten Funktionen der Leber?

Die wichtigsten Funktionen der Leber sind: Verdauung, Stoffwechsel, Wärmeregulierung, Speicher, Entgiftung und Hämolyse.

• Verdauungsfunktion. Durch die in ihr gebildete Galle trägt die Leber zur Emulgierung, Aufspaltung und Resorption von Nahrungsfetten im Darm sowie zur Resorption von fettlöslichen Vitaminen (A, E, D und K) bei.
• Metabolische Funktion. Die Leber ist das „Hauptlabor“ des Körpers. Über zahlreiche Enzymsysteme in allen Leberzellen ist sie aktiv am Stoffwechsel des Körpers beteiligt. Sie reguliert den Stoffwechsel von Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten. Die Leber ist auch an der Regulierung des Stoffwechsels sowie der Mineralien und Elektrolyte im Körper beteiligt.
• Thermoregulierende Funktion. Durch intensive Stoffwechselprozesse erzeugt die Leber eine erhebliche Menge an Wärme. Diese Wärme wird über den Kreislauf an alle Teile des Körpers verteilt.
• Hämolytische Funktion. In der Leber werden überflüssige Blutzellen (Erythrozyten, Leukozyten und Blutplättchen) zerstört
• Entgiftende Funktion. Durch ihre zahlreichen Enzyme neutralisiert die Leber viele Giftstoffe aus der Nahrung und verschiedenen Getränken und schützt so den Körper vor deren schädlichen Auswirkungen.
• Die Leber ist ein Reservoir für Blut. Die Leber produziert verschiedene Proteine und Enzyme, die eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung spielen.

Woran leidet vor allem die Leber?

• Infektionskrankheiten. Dazu gehören virale Hepatitis A, B, C, Epstein-Barr-Virus-Infektion, infektiöse Mononukleose, Leptospirose und andere.
• Leberzirrhose. Bei einer chronischen oder akuten massiven Leberschädigung, die zu einer Nekrose (Absterben) einer großen Anzahl von Leberzellen führt, wächst allmählich Bindegewebe an der Schadstelle. Lebensfähige Leberzellen beginnen sich intensiv zu teilen und verformen und versteifen so zusammen mit dem Bindegewebe die Leber und beeinträchtigen ihre Funktion. Die Hauptursache für Leberzirrhose ist Alkoholismus.
• Leberkrebs. Eine schwere Krankheit mit schlechter Prognose und hoher Sterblichkeit. Zu den Ursachen für ihr Auftreten gehören Leberzirrhose aufgrund von Virushepatitis B und C, systemischer Alkoholmissbrauch, Kontakt mit bestimmten krebserregenden und anderen schädlichen Substanzen für den Körper.
• Hämangiome in der Leber. Sie stellen gutartige Tumore dar, die von Blutgefäßen ausgehen. Sie haben in der Regel eine gute Prognose und bedürfen keiner Behandlung.
• Parasitäre Zysten. Die häufigste Ursache für ihr Auftreten ist die Parasitose Echinokokkose (Hundebandwurm). In ihm bildet der Parasit Zysten, meist in der Leber, wo er sich vermehrt. Die Leber kann auch von anderen Parasiten im Verdauungssystem befallen werden, da sie als Filter für das Blut dient, das aus diesem System eintritt.

Wenn Sie ein Leber- und Gallenblasenleiden vermuten, dann sollten Sie unbedingt Ihren Arzt aufsuchen. Im Zweifel kann der Gastroenterologe eine Untersuchung durchführen und beurteilen, ob weitere Tests notwendig sind, um die richtige Behandlung zu ermöglichen.

Foto: Pixabay / mohamed_hassan
  • Sprechzeiten

    Mo-Do 7.30 - 17.00 Uhr
    Fr 7.30 - 16.00 Uhr
    Weitere Sprechzeiten
    nach Vereinbarung.

    Friedenstraße 14
    97421 Schweinfurt
    Tel. 09721 - 7015-0
    Fax 09721 - 7015-25

    Rückruf?

    Mitglied im
    gesundheitsnetz-st-josef.png

  • News

    <strong>Diabetes bei Kindern - gibt es Warnsignale?</strong>
    Was darf ich bei Zöliakie essen?
    <strong>Leere Kalorien und warum sie so problematisch für Diabetiker sind</strong>
    <strong>Möglichkeiten der Blutzuckerkontrolle für Diabetiker</strong>
    <strong>Diabetiker und die Herausforderungen in der Dunkelheit des Winters</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für die Darmgesundheit</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für Diabetiker</strong>
    <strong>Lupinen-Kaffee: Eine Kaffeealternative mit vielen Vorzügen</strong>
    Bohnen sind gut für den Darm und auch für den Blutzucker
    <strong>Wintergemüse Kohl - Warum er bestens für Diabetiker geeignet ist</strong>
    <strong>Warum Yoga für Diabetes-Patienten viel bringt</strong>
    <strong>Sport im Kalten mit Diabetes. Was muss man beachten?</strong>
    <strong>Ist Dinkel bei Diabetes besser?</strong>
    Die Folgen von Diabetes
    <strong>Diabetes - Besserer Schlaf für bessere Werte</strong>
    <strong>Diabetes und Thrombosen</strong>
    <strong>Magenschutz - Protonenpumpenhemmer</strong>
    <strong>Faktencheck: Brot bei Diabetes</strong>
    <strong>Fleischersatz - ist er grundsätzlich gesund?</strong>
    <strong>Diabetische Neuropathien: Herausforderungen und Hoffnung durch multimodale Schmerztherapie</strong>
    <strong>Die Kunst des Gemüsefermentierens und seine positiven Auswirkungen auf die Darmgesundheit</strong>
    Wie sich Diabetes und psychische Störungen beeinflussen
    Insulinresistenz nach dem Essen?
    <strong>Pflasterkunde bei Diabetes</strong>
    <strong>Der Hambach Night Run 2023 - Eine Nacht voller Laufbegeisterung</strong>
    <strong>Wenn Diabetes unter die Haut geht</strong>
    <strong>Gewichtsverlust bei Typ-2-Diabetes: Ursachen und Maßnahmen zur Gewichtssteigerung</strong>
    <strong>So gelingt der Kita-Start mit Typ-1-Diabetes</strong>
    <strong>Vorfreude aufs Schwimmbad: Worauf Diabetiker*innen achten sollten</strong>
    <strong>Schluss mit Panik! Eine Anleitung zur sicheren Bewältigung von Diabetes-Pannen</strong>