Was ist Prädiabetes?

Bei einem prädiabetischen Zustand ist Handeln die beste Medizin. Prädiabetes ist ein ernsthafter Gesundheitszustand, bei dem der Blutzuckerspiegel höher ist als normal, aber noch nicht so hoch, dass Diabetes diagnostiziert wird.

Dieser Zustand ist unangenehm und gesundheitsgefährdend, kann aber durch einen individuellen Ansatz und die Anpassung der täglichen Gewohnheiten und der Ernährung in den Griff bekommen werden. Der prädiabetische Zustand wird als zunehmend bedeutsamer Stoffwechselzustand wahrgenommen, und Menschen, die prädiabetisch sind, haben ein erhöhtes Risiko, viele der üblicherweise mit Diabetes assoziierten Pathologien zu entwickeln, wie diabetische Retinopathie, Neuropathie, Nephropathie und makrovaskuläre Schäden.

Wie wird Prädiabetes diagnostiziert?
Prädiabetes ist ein Zustand, bei dem ein anhaltender Anstieg des Blutzuckerspiegels vorliegt, der jedoch nicht ausreicht, um als Diabetes definiert zu werden. Er wird daher als Übergang zwischen einem normalen Stoffwechselgleichgewicht und einer Krankheit angesehen. Es gibt zwei wichtige prädiabetische Zustände – gestörte Glukosetoleranz und gestörter Nüchternblutzucker.
Der normale Nüchternblutzucker liegt unter 110 mg/dl (6,1 mmol/l). Bei Werten zwischen 110 und 125 mg/dl (6,1 und 6,9 mmol/l) spricht man von gestörtem Nüchternblutzucker.
Die diagnostische Glukosebelastung wird mit 75 g Glukose durchgeführt, wobei der normale Blutzucker in der zweiten Stunde 140 mg/dl (7,8 mmol/l) nicht überschreitet. Bei Werten darüber, bis zu 200 mg/dl (11 mmol/l), wird eine gestörte Kohlenhydrattoleranz beobachtet. Diese beiden Erkrankungen werden als Prädiabetes bezeichnet.

Was sind die Ursachen für seine Entwicklung?
Insulin nimmt eine Schlüsselrolle im Kohlenhydratstoffwechsel ein. Nach der Aufnahme über den Darm wird es von der Bauchspeicheldrüse als Reaktion auf den Anstieg des Blutzuckerspiegels sezerniert und unterstützt die Aufnahme durch drei Hauptzelltypen – die des quergestreiften Muskelgewebes, des Fettgewebes und der Bindegewebsfibroblasten.
Bei Prädiabetes und Diabetes mellitus Typ 2 entwickelt sich eine Insulinresistenz. Der Blutzucker bleibt hoch, und der Insulinspiegel im Blut steigt an. Ernährung, Fettleibigkeit und körperliche Aktivität haben einen Zusammenhang mit der Entwicklung dieser Veränderungen, aber natürlich auch der genetische Hintergrund.

Risikofaktoren für das Auftreten von Prädiabetes
Prädiabetes kann bei jedem auftreten, doch können bestimmte Faktoren das Risiko für die Entwicklung dieser Krankheit erhöhen. Die Forschung zeigt, dass die Erkrankung stark mit Faktoren wie Lebensstil und Genetik zusammenhängt. Die wichtigsten Voraussetzungen für Prädiabetes sind die folgenden:

• Alter: Menschen über 45 sind einem höheren Risiko ausgesetzt.
• Körpergewicht: Übergewicht ist ein Faktor für die Entwicklung der Krankheit.
• Taillenumfang: Eine größere Menge an Fett um die Taille als um die Hüften kann das Risiko ebenfalls erhöhen.
• Diät: Wenn regelmäßig rotes Fleisch, verarbeitete Fleischprodukte und zuckergesüßte Getränke verzehrt werden, kann sich das Risiko für die Entwicklung von Prädiabetes erhöhen.
• Bewegungsmangel: Regelmäßiges Training kann nicht nur dazu beitragen, ein moderates Gewicht zu halten, sondern auch das Krankheitsrisiko zu senken.
• Familiengeschichte: Wenn Sie ein Familienmitglied mit Typ-2-Diabetes haben, ist Ihr Risiko, einen Prädiabetes zu entwickeln, möglicherweise höher.
• Rauchen: Rauchen steigert jedoch nicht nur die Gefahr einer Insulinresistenz, sondern kann auch mit einer Zunahme des Taillenumfangs verbunden sein, der ein weiterer Risikofaktor ist.
• Anamnese: Bestimmte Erkrankungen wie Schwangerschaftsdiabetes, Schlafapnoe, polyzystisches Ovarialsyndrom, erhöhte Cholesterin- oder Triglyceridwerte und Bluthochdruck sind möglicherweise mit einem erhöhten Risiko für Insulinresistenz und Prädiabetes assoziiert.

Wie wird Prädiabetes behandelt?
Der Endokrinologe und der Gastroenterologe sind die Spezialisten, die bei der Behandlung des prädiabetischen Zustands die Führung übernehmen.

Die Behandlung von Prädiabetes gilt als Vorbeugung gegen Typ-2-Diabetes. Wenn Sie von Ihrem Arzt mit Prädiabetes diagnostiziert werden, wird er Ihnen bestimmte Änderungen der Lebensweise empfehlen. Viele europäische Länder haben ein Programm zur Diabetesprävention entwickelt, das zeigt, dass die Zahl der Prädiabetesfälle bei Menschen, die sich langfristig an diese Veränderungen halten, um 58 % zurückgeht.
Die gängigsten Methoden zur Kontrolle von Prädiabetes sind:

• Beibehaltung einer ballaststoffreichen Ernährung;
• Regelmäßige Bewegung;
• Abnehmen, wenn man übergewichtig ist;
• Einnahme von Medikamenten und Ergänzungsmitteln, falls erforderlich;

Behandlung von Prädiabetes mit Metformin-Präparaten
Tabletten, die Metforminhydrochlorid enthalten, gehören zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die Biguanide genannt werden. Mit Hilfe von Metformin-Tabletten können Sie Ihren Blutzuckerspiegel auf normale Werte senken. Die Einnahme dieses Medikaments ermöglicht eine Stabilisierung oder einen Gewichtsverlust. Das Medikament steht auf der Liste der Weltgesundheitsorganisation für unentbehrliche Arzneimittel, die als wirksam und sicher eingestuft wurden. Man geht davon aus, dass es heute das weltweit am häufigsten verschriebene Medikament gegen Prädiabetes und Typ-2-Diabetes ist. Die Behandlung mit Metformin für Menschen mit Prädiabetes hilft, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen, aber klinische Studien haben gezeigt, dass intensive Bewegung und eine Diät wesentlich effektiver sind. Die häufigste unerwünschte Wirkung ist eine Reizung im Bereich des Darm Traktes, die zu Durchfall, Krämpfen, Übelkeit, Erbrechen und verstärkter Gasbildung führen kann. Zu diesem Zweck werden niedrige Dosen des Medikaments begonnen und schrittweise erhöht. In diesem Fall kann Ihr Gastroenterologe eine geeignete Diät verschreiben, um die unangenehmen Nebenwirkungen des Medikaments zu vermeiden.

Schneemannplätzchen - Foto: 2fly4 Entertainment
  • Sprechzeiten

    Mo-Do 7.30 - 17.00 Uhr
    Fr 7.30 - 16.00 Uhr
    Weitere Sprechzeiten
    nach Vereinbarung.

    Friedenstraße 14
    97421 Schweinfurt
    Tel. 09721 - 7015-0
    Fax 09721 - 7015-25

    Rückruf?

    Mitglied im
    gesundheitsnetz-st-josef.png

  • News

    <strong>Diabetes bei Kindern - gibt es Warnsignale?</strong>
    Was darf ich bei Zöliakie essen?
    <strong>Leere Kalorien und warum sie so problematisch für Diabetiker sind</strong>
    <strong>Möglichkeiten der Blutzuckerkontrolle für Diabetiker</strong>
    <strong>Diabetiker und die Herausforderungen in der Dunkelheit des Winters</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für die Darmgesundheit</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für Diabetiker</strong>
    <strong>Lupinen-Kaffee: Eine Kaffeealternative mit vielen Vorzügen</strong>
    Bohnen sind gut für den Darm und auch für den Blutzucker
    <strong>Wintergemüse Kohl - Warum er bestens für Diabetiker geeignet ist</strong>
    <strong>Warum Yoga für Diabetes-Patienten viel bringt</strong>
    <strong>Sport im Kalten mit Diabetes. Was muss man beachten?</strong>
    <strong>Ist Dinkel bei Diabetes besser?</strong>
    Die Folgen von Diabetes
    <strong>Diabetes - Besserer Schlaf für bessere Werte</strong>
    <strong>Diabetes und Thrombosen</strong>
    <strong>Magenschutz - Protonenpumpenhemmer</strong>
    <strong>Faktencheck: Brot bei Diabetes</strong>
    <strong>Fleischersatz - ist er grundsätzlich gesund?</strong>
    <strong>Diabetische Neuropathien: Herausforderungen und Hoffnung durch multimodale Schmerztherapie</strong>
    <strong>Die Kunst des Gemüsefermentierens und seine positiven Auswirkungen auf die Darmgesundheit</strong>
    Wie sich Diabetes und psychische Störungen beeinflussen
    Insulinresistenz nach dem Essen?
    <strong>Pflasterkunde bei Diabetes</strong>
    <strong>Der Hambach Night Run 2023 - Eine Nacht voller Laufbegeisterung</strong>
    <strong>Wenn Diabetes unter die Haut geht</strong>
    <strong>Gewichtsverlust bei Typ-2-Diabetes: Ursachen und Maßnahmen zur Gewichtssteigerung</strong>
    <strong>So gelingt der Kita-Start mit Typ-1-Diabetes</strong>
    <strong>Vorfreude aufs Schwimmbad: Worauf Diabetiker*innen achten sollten</strong>
    <strong>Schluss mit Panik! Eine Anleitung zur sicheren Bewältigung von Diabetes-Pannen</strong>