Sushi und Protonenpumpenhemmer – ist das gefährlich?

Sushi ist für viele eine exquisite Delikatesse. Allerdings kann roher Fisch Keime und Würmer enthalten. Im Normalfall hat das keine schwerwiegenden gesundheitlichen Konsequenzen. Aber was, wenn Protonenpumpenhemmer eingenommen werden?

Die Magensäure eines Menschen wirkt wie eine Desinfektionsschleuse und tötet die unerwünschten Eindringlinge ab. Doch wie verhält es sich, wenn jemand Protonenpumpenhemmer (Omeprazol, Esomeprazol oder Pantoprazol) einnimmt? Immerhin beeinflussen diese Medikamente die Produktion der Magensäure. Ist dann noch ausreichend Schutz vor Keimen und Würmern gewährleistet? Können diese sogar den Darm befallen? 

Die Magensäure – ein starker Helfer bei der Verdauung
Die Magensäure ist wesentlicher Bestandteil des Magensafts und besteht primär aus Salzsäure. Mit einem durchschnittlichen pH-Wert zwischen 1,0 und 1,5 ist die Magensäure sehr sauer. Die Produktion erfolgt in Drüsenzellen der Magenschleimhaut, die im Ruhezustand kaum bis keine Säure absondern. Erst bei Nahrungsaufnahme unterstützt die Magensäure den Magen bei der Verdauung. So ist sie für die Zersetzung der Nahrung verantwortlich, während gleichzeitig wichtige Substanzen aus der Nahrung abgespalten werden. Hierzu zählen Vitamine (insbesondere Vitamin B12), Eisen und Kalzium. Ferner fungiert die Magensäure als Schutz vor Keimen, Bakterien und Parasiten, die mit der Nahrung in den Magen gelangen.

Wie verändert sich die Magensäure bei Einnahme von Protonenpumpenhemmern?
Diese Medikamente hemmen effektiv die Entstehung der Magensäure, was Sodbrennen lindert und Magenschmerzen entgegenwirkt. Allerdings unterbinden sie gleichzeitig eine wichtige Funktion der Magensäure: die Bekämpfung von Keimen, Bakterien und Parasiten. Das hat zur Folge, dass Infektionen entstehen und den Darm (speziell den Dünndarm) angreifen. Daraus können weitere Komplikationen resultieren. Exemplarisch ist die Campylobacter-Infektion, aus der sich das Guillan-Barre-Syndrom entwickeln kann. Diese Erkrankung verursacht partiell Lähmungen im Körper.

Warum Rohkost die Gefahr von Infektionen erhöht
Erhitzen und Kochen tötet die meisten Bakterien, Keime und Parasiten ab. Beim Sushi wird der Fisch vor dem Verzehr allerdings nicht gekocht. Die Infektionsgefahr ist dementsprechend höher. Bei gleichzeitiger Einnahme von Protonenpumpenhemmern, erhöht sich das Risiko zusätzlich. Wer diese Medikamente einnimmt, der sollte also vorsorglich auf Sushi verzichten. 

Auch sollten derartige Medikamente nur für einen kurzen Zeitraum genutzt werden. Ein Gastroenterologe kann über alternative Behandlungsmethoden informieren und ausführlich beraten.

Gut zu wissen

Profis, die Sushi zubereitet, lassen den rohen Fisch vier Tage lang im Eisschrank. Erst dann wird er zubereitet. Bei Temperaturen um die -20 Grad können Parasiten nämlich nicht überleben und stellen dann auch kein Gesundheitsrisiko mehr dar.

Bild von Kevin Petit auf Pixabay
  • Sprechzeiten

    Mo-Do 7.30 - 17.00 Uhr
    Fr 7.30 - 16.00 Uhr
    Weitere Sprechzeiten
    nach Vereinbarung.

    Friedenstraße 14
    97421 Schweinfurt
    Tel. 09721 - 7015-0
    Fax 09721 - 7015-25

    Rückruf?

    Mitglied im
    gesundheitsnetz-st-josef.png

  • News

    <strong>Diabetes bei Kindern - gibt es Warnsignale?</strong>
    Was darf ich bei Zöliakie essen?
    <strong>Leere Kalorien und warum sie so problematisch für Diabetiker sind</strong>
    <strong>Möglichkeiten der Blutzuckerkontrolle für Diabetiker</strong>
    <strong>Diabetiker und die Herausforderungen in der Dunkelheit des Winters</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für die Darmgesundheit</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für Diabetiker</strong>
    <strong>Lupinen-Kaffee: Eine Kaffeealternative mit vielen Vorzügen</strong>
    Bohnen sind gut für den Darm und auch für den Blutzucker
    <strong>Wintergemüse Kohl - Warum er bestens für Diabetiker geeignet ist</strong>
    <strong>Warum Yoga für Diabetes-Patienten viel bringt</strong>
    <strong>Sport im Kalten mit Diabetes. Was muss man beachten?</strong>
    <strong>Ist Dinkel bei Diabetes besser?</strong>
    Die Folgen von Diabetes
    <strong>Diabetes - Besserer Schlaf für bessere Werte</strong>
    <strong>Diabetes und Thrombosen</strong>
    <strong>Magenschutz - Protonenpumpenhemmer</strong>
    <strong>Faktencheck: Brot bei Diabetes</strong>
    <strong>Fleischersatz - ist er grundsätzlich gesund?</strong>
    <strong>Diabetische Neuropathien: Herausforderungen und Hoffnung durch multimodale Schmerztherapie</strong>
    <strong>Die Kunst des Gemüsefermentierens und seine positiven Auswirkungen auf die Darmgesundheit</strong>
    Wie sich Diabetes und psychische Störungen beeinflussen
    Insulinresistenz nach dem Essen?
    <strong>Pflasterkunde bei Diabetes</strong>
    <strong>Der Hambach Night Run 2023 - Eine Nacht voller Laufbegeisterung</strong>
    <strong>Wenn Diabetes unter die Haut geht</strong>
    <strong>Gewichtsverlust bei Typ-2-Diabetes: Ursachen und Maßnahmen zur Gewichtssteigerung</strong>
    <strong>So gelingt der Kita-Start mit Typ-1-Diabetes</strong>
    <strong>Vorfreude aufs Schwimmbad: Worauf Diabetiker*innen achten sollten</strong>
    <strong>Schluss mit Panik! Eine Anleitung zur sicheren Bewältigung von Diabetes-Pannen</strong>