Stuhlgang hinauszögern? Ist das bedenklich?

Aus Stress und Zeitmangel oder der fehlenden Möglichkeit heraus, die Toilette aufsuchen zu können, wird der Impuls des Stuhldrangs häufig ignoriert. Der Toilettengang muss situationsbedingt nicht selten warten. Schon nach etwa 30 bis 60 Sekunden erfolgt daraufhin eine Anpassung des Mastdarms an den vermehrten Inhalt. Die Spannung im Darm lässt nach und der Drang zur Darmentleerung verschwindet. In vielen Situationen des täglichen Lebens ist das äußerst hilfreich. Aber ist es auch unbedenklich, die Signale des Körpers zu ignorieren?

Gastroenterologen stehen dem Verhalten kritisch gegenüber. In der Unterdrückung des Stuhldranges sehen sie eine nicht zu unterschätzende Ursache für diverse Darmbeschwerden. Wird der Gang zur Toilette über einen längeren Zeitraum regelmäßig aufgeschoben, verlernt der Körper die Reaktion auf den wichtigen Reflex. Langfristig kann das beispielsweise zu chronischer Verstopfung führen. Aber auch wenn es sich um vereinzelte Ausnahmesituationen handelt, können Beschwerden auftreten, die das Wohlbefinden beeinträchtigen.

Der Darm verrichtet seine vielfältigen Aufgaben idealerweise nahezu unbemerkt. Nach einer langen Passage über den Mund, die Speiseröhre und den Magen landet der Speisebrei im Dünndarm und gelangt von dort in den Dickdarm. Dort wird der Brei durch Bakterien zersetzt. Nervenzellen des Darms steuern den anschließenden Wasserentzug, durch den der Kot die beim Ausscheiden übliche Konsistenz erhält. Wellenförmige Bewegungen lösen den Transport in den Enddarm aus. Die zuständigen Darmrezeptoren übermitteln den entsprechenden Impuls an das Gehirn und der Stuhldrang stellt sich ein.

Bleibt der Stuhl länger im Darm, führt das nicht selten zu einem Völlegefühl, schmerzhaften Blähungen oder gar Übelkeit. Zusätzlich bewirkt die längere Verweildauer im Darm einen vermehrten Wasserverlust des Darminhalts. Der Stuhl wird härter, die Darmentleerung schmerzhaft. Die härtere Konsistenz wiederum erschwert den Ausscheidungsvorgang, verstärktes Pressen ist erforderlich. Dadurch erhöht sich das Risiko, ein Hämorrhoidalleiden mit allen dazu gehörigen Beschwerden, wie Schmerzen und Juckreiz, zu entwickeln. Als weitere Folge des verhärteten Stuhls, kann es auch zu kleinen, schmerzhaften Rissen in der empfindlichen Haut der Afterregion kommen, den sogenannten Analfissuren.

Aus medizinischer Sicht spricht demzufolge einiges dafür, die Darmentleerung nicht zu lange aufzuschieben. Wer Stuhldrang verspürt, sollte dem nach Möglichkeit nachgeben und den Toilettengang nicht aufschieben. Grundsätzlich kann jeder mit einigen einfachen Maßnahmen die Darmgesundheit unterstützen.

Unterstützend wirkt eine ausgewogene, ballaststoffreiche Ernährung mit Vollkornprodukten und viel frischem Gemüse und Obst. Zusätzlich gilt es ausreichend zu trinken, Genussgifte wie Alkohol und Nikotin zu meiden oder möglichst weitgehend zu reduzieren und für regelmäßigen Stressabbau zu sorgen. Als effektive Mittel zur Stressreduktion haben sich Entspannungsübungen und regelmäßige Bewegung bewährt.

Foto: Pixabay / Alexas_Fotos
  • Sprechzeiten

    Mo-Do 7.30 - 17.00 Uhr
    Fr 7.30 - 16.00 Uhr
    Weitere Sprechzeiten
    nach Vereinbarung.

    Friedenstraße 14
    97421 Schweinfurt
    Tel. 09721 - 7015-0
    Fax 09721 - 7015-25

    Rückruf?

    Mitglied im
    gesundheitsnetz-st-josef.png

  • News

    <strong>Diabetes bei Kindern - gibt es Warnsignale?</strong>
    Was darf ich bei Zöliakie essen?
    <strong>Leere Kalorien und warum sie so problematisch für Diabetiker sind</strong>
    <strong>Möglichkeiten der Blutzuckerkontrolle für Diabetiker</strong>
    <strong>Diabetiker und die Herausforderungen in der Dunkelheit des Winters</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für die Darmgesundheit</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für Diabetiker</strong>
    <strong>Lupinen-Kaffee: Eine Kaffeealternative mit vielen Vorzügen</strong>
    Bohnen sind gut für den Darm und auch für den Blutzucker
    <strong>Wintergemüse Kohl - Warum er bestens für Diabetiker geeignet ist</strong>
    <strong>Warum Yoga für Diabetes-Patienten viel bringt</strong>
    <strong>Sport im Kalten mit Diabetes. Was muss man beachten?</strong>
    <strong>Ist Dinkel bei Diabetes besser?</strong>
    Die Folgen von Diabetes
    <strong>Diabetes - Besserer Schlaf für bessere Werte</strong>
    <strong>Diabetes und Thrombosen</strong>
    <strong>Magenschutz - Protonenpumpenhemmer</strong>
    <strong>Faktencheck: Brot bei Diabetes</strong>
    <strong>Fleischersatz - ist er grundsätzlich gesund?</strong>
    <strong>Diabetische Neuropathien: Herausforderungen und Hoffnung durch multimodale Schmerztherapie</strong>
    <strong>Die Kunst des Gemüsefermentierens und seine positiven Auswirkungen auf die Darmgesundheit</strong>
    Wie sich Diabetes und psychische Störungen beeinflussen
    Insulinresistenz nach dem Essen?
    <strong>Pflasterkunde bei Diabetes</strong>
    <strong>Der Hambach Night Run 2023 - Eine Nacht voller Laufbegeisterung</strong>
    <strong>Wenn Diabetes unter die Haut geht</strong>
    <strong>Gewichtsverlust bei Typ-2-Diabetes: Ursachen und Maßnahmen zur Gewichtssteigerung</strong>
    <strong>So gelingt der Kita-Start mit Typ-1-Diabetes</strong>
    <strong>Vorfreude aufs Schwimmbad: Worauf Diabetiker*innen achten sollten</strong>
    <strong>Schluss mit Panik! Eine Anleitung zur sicheren Bewältigung von Diabetes-Pannen</strong>