Histaminintoleranz – eine Nahrungsmittelunverträglichkeit mit Folgen

Wir alle gönnen uns gerne ab und zu ein Glas Rotwein mit einem guten Stück Käse oder genießen geräucherten Fisch und ein Bier zum Abendessen. Wenn Sie jedoch an einer Histaminintoleranz leiden, können diese Lebensmittel eine Vielzahl unangenehmer Symptome hervorrufen.

Was ist Histamin und wo kommt es vor?
Histamin wird aus der Aminosäure Histidin gebildet. Es wird als „biogenes Amin“ bezeichnet und kann bei einer Unverträglichkeit Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Herzklopfen und Juckreiz auslösen. Histamin spielt unter anderem eine zentrale Rolle bei der Entzündungsreaktion und wird von Mastzellen (Immunzellen) freigesetzt. Durch diesen Vorgang erweitern sich die Blutgefäße und locken weitere Immunzellen zur Bekämpfung an. Es wird aber auch in Nervenzellen produziert und wirkt als Neurotransmitter. Histamin wird jedoch nicht nur von unseren Zellen produziert, sondern auch von außen über verschiedene Lebensmittel zugeführt. Insbesondere fermentierte Produkte, die unter Einwirkung von Mikroorganismen hergestellt werden, wie Sauerkraut, Wurst und lang gereifte Käsesorten, haben einen hohen Histamingehalt.

Was ist Histaminintoleranz und wie erkennt man sie?
Liegt eine Histaminintoleranz vor, reagiert der Körper unverträglich auf erhöhte Mengen des Amins. Bei gesunden Menschen wird Histamin im Darm und in der Leber abgebaut. Dies geschieht u. a. durch das Enzym Diaminooxidase (DAO). Experten vermuten, dass der Abbauprozess bei den Betroffenen gestört oder verzögert ist. Die Folge sind ein Ungleichgewicht und erhöhte Histaminkonzentrationen, die zu einer Vielzahl von Beschwerden führen können.

Symptome bei Histaminintoleranz:
• Urtikaria (Nesselsucht)
• Juckreiz
• Kopfschmerzen/ Migräne
• Herzklopfen/ Herzstolpern
• Magen und Darm Probleme
• Husten/ Asthmaanfälle

Die Diagnose ist manchmal schwierig, da es keinen eindeutigen und alleinigen Test für Histaminintoleranz gibt. Im Falle eines Verdachts sind der Gastroenterologe und der Internist die wichtigsten Ansprechpartner. Vor allem eine ausführliche Anamnese, d. h. die Krankengeschichte einer Person, kann erste Hinweise für die Diagnose liefern. Daran schließt sich eine Differentialdiagnostik an, bei der andere Krankheiten ausgeschlossen werden. Wenn ein Patient beispielsweise über Bauchschmerzen klagt, kann der Gastroenterologe eine Magenspiegelung durchführen, um ein Magengeschwür als Ursache auszuschließen. Zusätzlich erfolgt häufig ein Provokationstest, bei dem verdächtige Lebensmittel unter ärztlicher Aufsicht in die Ernährung aufgenommen werden. Durch ein Ernährungstagebuch werden auch auftretende Beschwerden festgehalten. Darüber hinaus können auch Medikamente und Alkohol den Histaminabbau hemmen. Auch die DAO-Aktivität im Blutserum kann gemessen werden. Erst alle Ergebnisse zusammen führen schließlich zur richtigen Diagnose: Histaminintoleranz.

Therapie – welche Behandlungsoptionen gibt es bei Histaminintoleranz?
Die Therapie besteht in erster Linie in einer Umstellung der Ernährung. Lebensmittel mit hohem Histamingehalt und so genannte Liberatoren, d. h. Lebensmittel, die eine Histaminfreisetzung auslösen, wie z. B. Tomaten und Erdbeeren, sollten gemieden werden. In Absprache mit Ihrem Internisten können eventuell Medikamente ersetzt werden, die eine hemmende Wirkung auf den Histaminabbau haben. Darüber hinaus gibt es medikamentöse Therapieansätze zur Linderung der Histaminintoleranz. Besprechen Sie dazu unbedingt alle Schritte ausführlich mit Ihrem behandelnden Arzt.

Foto: Pixabay / geralt
  • Sprechzeiten

    Mo-Do 7.30 - 17.00 Uhr
    Fr 7.30 - 16.00 Uhr
    Weitere Sprechzeiten
    nach Vereinbarung.

    Friedenstraße 14
    97421 Schweinfurt
    Tel. 09721 - 7015-0
    Fax 09721 - 7015-25

    Rückruf?

    Mitglied im
    gesundheitsnetz-st-josef.png

  • News

    <strong>Diabetes bei Kindern - gibt es Warnsignale?</strong>
    Was darf ich bei Zöliakie essen?
    <strong>Leere Kalorien und warum sie so problematisch für Diabetiker sind</strong>
    <strong>Möglichkeiten der Blutzuckerkontrolle für Diabetiker</strong>
    <strong>Diabetiker und die Herausforderungen in der Dunkelheit des Winters</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für die Darmgesundheit</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für Diabetiker</strong>
    <strong>Lupinen-Kaffee: Eine Kaffeealternative mit vielen Vorzügen</strong>
    Bohnen sind gut für den Darm und auch für den Blutzucker
    <strong>Wintergemüse Kohl - Warum er bestens für Diabetiker geeignet ist</strong>
    <strong>Warum Yoga für Diabetes-Patienten viel bringt</strong>
    <strong>Sport im Kalten mit Diabetes. Was muss man beachten?</strong>
    <strong>Ist Dinkel bei Diabetes besser?</strong>
    Die Folgen von Diabetes
    <strong>Diabetes - Besserer Schlaf für bessere Werte</strong>
    <strong>Diabetes und Thrombosen</strong>
    <strong>Magenschutz - Protonenpumpenhemmer</strong>
    <strong>Faktencheck: Brot bei Diabetes</strong>
    <strong>Fleischersatz - ist er grundsätzlich gesund?</strong>
    <strong>Diabetische Neuropathien: Herausforderungen und Hoffnung durch multimodale Schmerztherapie</strong>
    <strong>Die Kunst des Gemüsefermentierens und seine positiven Auswirkungen auf die Darmgesundheit</strong>
    Wie sich Diabetes und psychische Störungen beeinflussen
    Insulinresistenz nach dem Essen?
    <strong>Pflasterkunde bei Diabetes</strong>
    <strong>Der Hambach Night Run 2023 - Eine Nacht voller Laufbegeisterung</strong>
    <strong>Wenn Diabetes unter die Haut geht</strong>
    <strong>Gewichtsverlust bei Typ-2-Diabetes: Ursachen und Maßnahmen zur Gewichtssteigerung</strong>
    <strong>So gelingt der Kita-Start mit Typ-1-Diabetes</strong>
    <strong>Vorfreude aufs Schwimmbad: Worauf Diabetiker*innen achten sollten</strong>
    <strong>Schluss mit Panik! Eine Anleitung zur sicheren Bewältigung von Diabetes-Pannen</strong>