Helfen Myrrhe, Kamille und Kaffeekohle bei chronischen Darmentzündungen?

Die chronisch-entzündliche Darmerkrankung (kurz CED) ist eine Erkrankung, die den unteren Abschnitt des Dünndarms oder den Dickdarm betrifft. Sie kann sowohl rezidivierend (in Abständen wiederkehren) als auch kontinuierlich auftreten. Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa gelten als die am häufig verbreitetsten Formen der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung.
Als Ursache haben Wissenschaftler neben Veranlagung und Umwelteinflüssen auch den psychosozialen Stress als Auslöser im Fokus, der die Entstehung der Krankheit mitunter begünstigt.
Zur Behandlung der Erkrankung stellt der Gastroenterologe einen entsprechenden Therapieplan auf. Oft ist eine Heilung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen nicht möglich, weshalb häufig eine lebenslange Therapie erforderlich ist. In der Naturheilkunde finden Heilmittel wie Kamille, Kaffeekohle und Myrrhe Anwendung. Aber machen die wirklich Sinn?
Myrrhe
Bereits die Menschen in der Antike wussten um die entzündungshemmenden Effekte von Myrrhe. Dass das älteste Heilmittel der Menschheit bis heute Anwendung findet, liegt an der enthaltenen Triterpensäure, die sich positiv auf die Schleimhaut im Darm und die Darmmuskulatur auswirkt. Zusätzlich versprich sie Linderung bei akuten Darmkrämpfen. Die Anwendung kann in Form von Tabletten oder Tinkturen erfolgen.
Kamille
Die Kamille besitzt seit jeher einen guten Ruf als Hausmittel bei vielerlei Beschwerden. Sie besitzt entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften. Bei Krämpfen und Entzündungen der Darmschleimhaut wirkt sie entkrampfend und wohltuend.
Kaffeekohle
Die Kaffeekohle bindet Flüssigkeit im Darm und kann zu einem festeren Stuhlgang führen. Zusätzlich nimmt die Oberfläche der Kohle Schadstoffe auf wie ein Schwamm und fördert die Ausscheidung dieser aus dem Körper.Die Naturheilkunde verfügt über effektive Methoden, die bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Anwendung finden können. Häufig werden die aufgeführten Mittel als Kombinationstherapie oder begleitend zu einer schulmedizinischen Behandlung eingesetzt. Auch in Studien wird von einem sogenannten synergistischen Effekt gesprochen, bei der sich die Wirkstoffe gegenseitig in ihrer Wirkung verstärken. Bei einer chronischen Erkrankung oder anhaltenden Beschwerden sollte eine Behandlung jedoch nicht selbst vorgenommen werden, es sollte immer ein Gastroenterologe zurate gezogen werden.

Foto: Pixabay / Leo_65
  • Sprechzeiten

    Mo-Do 7.30 - 17.00 Uhr
    Fr 7.30 - 16.00 Uhr
    Weitere Sprechzeiten
    nach Vereinbarung.

    Friedenstraße 14
    97421 Schweinfurt
    Tel. 09721 - 7015-0
    Fax 09721 - 7015-25

    Rückruf?

    Mitglied im
    gesundheitsnetz-st-josef.png

  • News

    <strong>Diabetes bei Kindern - gibt es Warnsignale?</strong>
    Was darf ich bei Zöliakie essen?
    <strong>Leere Kalorien und warum sie so problematisch für Diabetiker sind</strong>
    <strong>Möglichkeiten der Blutzuckerkontrolle für Diabetiker</strong>
    <strong>Diabetiker und die Herausforderungen in der Dunkelheit des Winters</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für die Darmgesundheit</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für Diabetiker</strong>
    <strong>Lupinen-Kaffee: Eine Kaffeealternative mit vielen Vorzügen</strong>
    Bohnen sind gut für den Darm und auch für den Blutzucker
    <strong>Wintergemüse Kohl - Warum er bestens für Diabetiker geeignet ist</strong>
    <strong>Warum Yoga für Diabetes-Patienten viel bringt</strong>
    <strong>Sport im Kalten mit Diabetes. Was muss man beachten?</strong>
    <strong>Ist Dinkel bei Diabetes besser?</strong>
    Die Folgen von Diabetes
    <strong>Diabetes - Besserer Schlaf für bessere Werte</strong>
    <strong>Diabetes und Thrombosen</strong>
    <strong>Magenschutz - Protonenpumpenhemmer</strong>
    <strong>Faktencheck: Brot bei Diabetes</strong>
    <strong>Fleischersatz - ist er grundsätzlich gesund?</strong>
    <strong>Diabetische Neuropathien: Herausforderungen und Hoffnung durch multimodale Schmerztherapie</strong>
    <strong>Die Kunst des Gemüsefermentierens und seine positiven Auswirkungen auf die Darmgesundheit</strong>
    Wie sich Diabetes und psychische Störungen beeinflussen
    Insulinresistenz nach dem Essen?
    <strong>Pflasterkunde bei Diabetes</strong>
    <strong>Der Hambach Night Run 2023 - Eine Nacht voller Laufbegeisterung</strong>
    <strong>Wenn Diabetes unter die Haut geht</strong>
    <strong>Gewichtsverlust bei Typ-2-Diabetes: Ursachen und Maßnahmen zur Gewichtssteigerung</strong>
    <strong>So gelingt der Kita-Start mit Typ-1-Diabetes</strong>
    <strong>Vorfreude aufs Schwimmbad: Worauf Diabetiker*innen achten sollten</strong>
    <strong>Schluss mit Panik! Eine Anleitung zur sicheren Bewältigung von Diabetes-Pannen</strong>