Gesundes Gewicht

Vielen graut es davor, auf die Waage zu steigen. Dies ist nicht verwunderlich, denn bereits seit 2009 ist die Mehrzahl der Menschen in Deutschland übergewichtig. Bei Männern beträgt der Anteil sogar 67 %. Zeit, etwas zu unternehmen? Vielleicht, denn ein hoher Körperfettanteil trägt zur Entstehung verschiedener Krankheiten bei. Oft beginnt alles mit einem Reflux, den ein Gastroenterologe diagnostizieren kann. Später lagert sich das Fettgewebe nicht nur unter der Haut an – auch innere Organe wie etwa die Leber werden betroffen. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass Übergewicht die Lebenserwartung deutlich senkt.

Was ist eigentlich ein gesundes Gewicht?

Jeder hat einen unterschiedlichen Blick auf den eigenen Körper. Was dem einen dramatisch erscheint, ist für den anderen nicht der Rede Wert. Deshalb sollte man sich auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung verlassen. Beliebt ist der „Body Mass Index“ (BMI) als Kennzahl. Dieser beschreibt das Verhältnis von Körpergewicht zur Körpergröße. Ab einem BMI von 25 gilt man als übergewichtig. Das Problem hierbei ist jedoch, dass Muskelmasse und Knochendichte nicht mit einbezogen werden. „Ich hab bloß schwere Knochen!“, ist tatsächlich nicht in jedem Fall eine schlechte Ausrede, um den eigenen Kugelbauch zu rechtfertigen. Wer regelmäßig im Fitnessstudio trainieren geht, der baut Muskeln auf. Diese wiegen wesentlich mehr als Fett, wenn man beide Gewebearten in Relation zu ihrem Volumen setzt.

Was ist eine gute Alternative zum BMI?

Fett sammelt sich im Gros an der Hüfte. Deshalb wurde die „Waist-to-Height-Ratio“ entwickelt. Dabei wird der Hüftumgang genommen und durch die Körpergröße geteilt. Das Ergebnis sollte dabei nicht über 0,5 liegen. Wer nur seine Taille misst, der kann sich an den Zahlen 102 cm (Männer) bzw. 88 cm (Frauen) orientieren. Eine weitere Methode besteht darin, mit einer Fettmesszange (Caliper) den Körperfettanteil zu messen. Je nach Alter und Geschlecht sind unterschiedliche Richtwerte ausgegeben. Generell sollte der Körperfettanteil aber nicht über 29 liegen.

Ungesundes Gewicht kann auf Krankheiten verweisen!

Bei schneller und unerklärlicher Gewichtszunahme sollte man in jedem Fall einen Arzt befragen. So kann etwa eine Schilddrüsenunterfunktion Stoffwechselprozesse verlangsamen und Fettleibigkeit begünstigen. Ebenso problematisch ist es, wenn man an Untergewicht leidet. Neben Essstörungen können die Ursachen aber auch im Körperlichen zu finden sein. Jeder zweite Krebspatient leidet an der „Tumorkachexie“, einem rapiden Abbau von Fett- und Muskelmasse.

Denkbar ist aber auch, dass sich die Bakterien in einem ungesunden Mischverhältnis angesiedelt haben. In diesem Fall spricht man von einer Dysbiose des Darms. Neuste Forschungen weisen darauf hin, dass die Darmflora einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf unser Körpergewicht besitzt!

Foto: Pixabay / geralt
  • Sprechzeiten

    Mo-Do 7.30 - 17.00 Uhr
    Fr 7.30 - 16.00 Uhr
    Weitere Sprechzeiten
    nach Vereinbarung.

    Friedenstraße 14
    97421 Schweinfurt
    Tel. 09721 - 7015-0
    Fax 09721 - 7015-25

    Rückruf?

    Mitglied im
    gesundheitsnetz-st-josef.png

  • News

    <strong>Diabetes bei Kindern - gibt es Warnsignale?</strong>
    Was darf ich bei Zöliakie essen?
    <strong>Leere Kalorien und warum sie so problematisch für Diabetiker sind</strong>
    <strong>Möglichkeiten der Blutzuckerkontrolle für Diabetiker</strong>
    <strong>Diabetiker und die Herausforderungen in der Dunkelheit des Winters</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für die Darmgesundheit</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für Diabetiker</strong>
    <strong>Lupinen-Kaffee: Eine Kaffeealternative mit vielen Vorzügen</strong>
    Bohnen sind gut für den Darm und auch für den Blutzucker
    <strong>Wintergemüse Kohl - Warum er bestens für Diabetiker geeignet ist</strong>
    <strong>Warum Yoga für Diabetes-Patienten viel bringt</strong>
    <strong>Sport im Kalten mit Diabetes. Was muss man beachten?</strong>
    <strong>Ist Dinkel bei Diabetes besser?</strong>
    Die Folgen von Diabetes
    <strong>Diabetes - Besserer Schlaf für bessere Werte</strong>
    <strong>Diabetes und Thrombosen</strong>
    <strong>Magenschutz - Protonenpumpenhemmer</strong>
    <strong>Faktencheck: Brot bei Diabetes</strong>
    <strong>Fleischersatz - ist er grundsätzlich gesund?</strong>
    <strong>Diabetische Neuropathien: Herausforderungen und Hoffnung durch multimodale Schmerztherapie</strong>
    <strong>Die Kunst des Gemüsefermentierens und seine positiven Auswirkungen auf die Darmgesundheit</strong>
    Wie sich Diabetes und psychische Störungen beeinflussen
    Insulinresistenz nach dem Essen?
    <strong>Pflasterkunde bei Diabetes</strong>
    <strong>Der Hambach Night Run 2023 - Eine Nacht voller Laufbegeisterung</strong>
    <strong>Wenn Diabetes unter die Haut geht</strong>
    <strong>Gewichtsverlust bei Typ-2-Diabetes: Ursachen und Maßnahmen zur Gewichtssteigerung</strong>
    <strong>So gelingt der Kita-Start mit Typ-1-Diabetes</strong>
    <strong>Vorfreude aufs Schwimmbad: Worauf Diabetiker*innen achten sollten</strong>
    <strong>Schluss mit Panik! Eine Anleitung zur sicheren Bewältigung von Diabetes-Pannen</strong>